EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Enger
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    BuK Herford (1908), S. 12.
    HHSt NRW (2006), S. 311.
    Martin Zeiller/Matthaeus Merian, Topographia Westphaliae, Frankfurt/Main 1647, S. 78f.
    Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8 (1734), Sp. 1204f.
    Ernst Albrecht Friedrich Culemann, Erster Theil Ravensbergischer Merckwürdigkeiten, Minden 1747, S. 18 u. 41.
    Otto Preuß/August Falkmann (Bearb.), Lippische Regesten. Bd. 1: Vom J. 783 bis zum J. 1300, Lemgo-Detmold 1860.
    Otto Preuß/August Falkmann (Bearb.), Lippische Regesten. Bd. 2: Vom J. 1301 bis zum J. 1400 nebst Nachträgen zum 1. Bande, Lemgo-Detmold 1863.
    Karl Adolf von der Horst, Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden, Berlin 1894, S. 31f.
    Suhre, Ueber die Burg in Enger, in: Ravensberger Blätter 5 (1905), S. 2f.
    Fr. Langewiesche, Drei Steinbildwerke in Enger, in: Ravensberger Blätter 16 (1916), S. 35-37.
    Heinrich Niemöller, Enger, die Wittekindstadt in Sage und Geschichte (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 2), Bielefeld 1927, S. 23f. 47f. u. 57-59, 78f.
    Gustav Heinrich Griese, Die Wittekindstadt Enger und die Dörfe und Bauernhöfe in den Kirchspielen Enger und Hiddenhausen (Die Dörfer und Bauernhöfe in Minden-Ravensberg 3), Bünde 1934, S. 13.
    Rudolf Härting, Die Wittekindspende und das Timpkenfest zu Enger, in: Ravensberger Blätter 39 (1939), S. 25-28, hier S. 28.
    Ernst Albrecht Friedrich Culemann, Geographische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg … 1745, eingeleitet u. hg. v. Gustav Engel, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 54 (1947), S. 85-187, hier S. 136f.
    Gustav Engel, Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger V, 1: Marktkirche, in: Ravensberger Blätter 55 (1955), S. 129f.
    Gustav Engel, Kleine Beiträge zur Geschichte von Enger V, 2: Immunität, „Burgfreiheit“, „Dorffreiheit“, in: Ravensberger Blätter 55 (1955), S. 130.
    Uwe Lobbedey, Vorbericht über die Grabung in der Stiftskirche zu Enger, in: Die Ausgrabungen in der Stiftskirche zu Enger. Teil 1 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 1), Bonn 1979, S. 9-18.
    Leopold Schütte (Bearb.), Enger (Westfälischer Städteatlas Lfg. 2 Nr. 6), Dortmund 1981.
    Gustav Engel, Dorf, Amt und Stadt Enger. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte (Stadt Enger. Beiträge zur Stadtgeschichte 1), Enger 1981, S. 26-35, 37f., 54 u. 62.
    Ravensberger Regesten (1985).
    Friedrich-Wilhelm Hemann, Akzisestädte in Westfalen als Beispiel eines neuzeitlichen Städtetyps. Das Stadterhebungsedikt vom 17. April 1719, in: Sabine Bartetzko/Andrea Plüss (Hgg.), 275 Jahre Stadtrechte 1719-1994. in: Bünde, Enger, Preußisch Oldendorf, Bielefeld 1994, S. 7-60.
    Friedhelm Biermann, Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 49), Bielefeld 2007, S. 155 u. 292.
    Andreas Priever/Ulrich Henselmeyer (Hgg.), Leopold von Ledebur: Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825) (Herforder Forschungen 21), Bielefeld 2009, S. 133f.
    Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 19 (1576-1593).
    Landesarchiv NRW Abt. Rheinland Standort Düsseldorf, Jülich-Berg I Nr. 553 (1489-1520).
    Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, Stift St. Johann und Dionys, Herford - Urkunden Nr. 179 (1456 Okt. 13).