EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Krimulda/Kremon

Geschichte:

Der Bischof von Riga hat seinem Domkapitel das Gebiet Cremon/Kremon vor 1231 zugewiesen. Genaue Bauzeit der Burg ist unbekannt. Zum ersten Mal wird Kremon 1312 unter anderen vom Deutschen Orden okkupierten Burgen genannt. Armin Tuulse (1942) hat die Vermutung geäussert, dass die Burg Kremon schon um die Mitte des 13. Jhs. gebaut wurde. Bis zum Livländischen Krieg hat Cremon als Tafelgut der Domherren gedient. In der zweiten Hälfte des 16. Jsh. haben die Polen das Territorium nördlich vom Fluss Daugava erworben, und in Kremon wurde eine Starostei gebildet. 1582 und 1590 wurde die Burg inventarisiert. Im Frühling 1601 haben die Schweden die Burg eingenommen und im Herbst vor dem Abzug abgebrannt. Es scheint, dass im 17. Jh. die Burg nicht mehr bewohnt wurde. In der Revision von 1624 wird erwähnt, dass die Burg ausgebrannt ist, aber im Wohngebäude noch ein guter gewölbter Raum mit Schornstein sowie ein Keller darunter vorhanden ist. Im Territorium der Burg wurde noch eine Herberge mit Kachelofen, aber ohne Türe und Fenster, eine gewölbte Küche, zwei hölzerne Getreidehäuser, zwei hölzerne Stuben und ein Dreschhaus erwähnt. Als die Schweden das Territorium eroberten, wurde 1625 Kremon dem Staatsmann Gabriel Oxenstierna abgetreten. In der Hakenrevision aus 1638 wird erwähnt, dass der ehemalige Mühlenteich neben der Burg zerstört worden sei. Auf dem im 17. Jh. von Schweden aufgenommenen Grundriss wurde angetragen, dass die Burg völlig zerstört ist. 1794 wurde von Johann Christoph Brotze die spärliche Burgruine mit zwei dünnen Mauerfragmente gezeichnet. 1817 hat die Familie Lieven Kremon erworben. 1861 bis 1863 wurden in der Burgruine Ausgrabungen vom Historiker Hermann von Bruiningk organisiert und Fundamente des Torturmes, des Wohngebäudes und des nördlichen Turmes freigelegt. Da am 11. und 12. Juli 1862 Kremon vom russischen Zar Alexander II. besucht wurde, hat man die Burgruine teils "restauriert" und auf den alten Fundamenten zwei künstlich "abgebrochene" Aussenwände des südwestlichen Flügels gebaut. (Ieva Ose)

Rigas biskaps savam domkapitulam Krimuldas novadu pieškira pirms 1231.g Pils precizs celtniecibas laiks nav zinams. Rakstitajos avotos Krimulda ka ordena okupeta pils pirmo reizi mineta 1312.g. Tomer Armins Tulse (1942) pielauj, ka pils celta 13. gs. vidu. Lidz Livonijas karam Krimulda bija domkungu galda muiža. 16. gs. otraja puse polu laika tur izveidota starastija. 1582. un 1590.g. veikta pils inventarizacija. 1601.g. pavasari pili ienema zviedri un rudeni pirms aiziešanas to nodedzinaja. Škiet, ka pils 17. gs. nav atjaunota. 1624.g. zviedru veiktaja revizija atzimets, ka pils ir izdegusi, bet dzivojamaja korpusa ir vel viena laba velveta telpa ar skursteni, bet bez logiem, ka ari pagrabs zem tas. Vel pils teritorija esot neliels erbergis ar podinu krasni, ka ari velveta virtuve, divas koka kletis, divas gulbuves istabas un rija. 1625.g. Siguldu un Krimuldu Zviedrijas karalis atdevis valsts padomniekam Gabrielam Uksenšernam. 1638.g. arklu revizija minets, ka pie pils esot upite un dikis, kur kadreiz bijušas dzirnavas, kas esot pilnigi izpostitas. 17.gs. zviedru kara inženieri izgatavojuši pils planu un pret Gauju verstas fasades zimejumu. Atteliem pierakstits, ka pils ir pilnigi izpostita. 1817.g. Krimulda pargajusi Livenu dzimtas ipašuma. 1861.-1863.g. pilsdrupas vesturnieks Hermans fon Bruiningks veicis izrakumus, atsedzot vartu torna, dzivojama korpusa un ziemelu torna pamatus. 1862.g. 11. un 12. julija Krimuldu apmeklejis Krievijas cars Aleksandrs II, tapec pilsdrupas daleji “restauretas”, uz seno drupu pamatiem no jauna uzmurejot dienvidrietumu stura korpusa arejos murus ar divam pseidogotiskam logailam. (Ieva Ose)

Bauentwicklung:

Unbekannt

Baubeschreibung:

Von der 1,2 m starken Ringmauer der geräumiger Vorburg haben sich einzelne Stücke in ca. 1 m Höhe über die Erde erhalten, die aus grossen Feldsteinen gemauert wurden. Dem Grundriss der Burg aus dem 17. Jh. nach zu urteilen, wurde an der nördlichen Seite der Vorburg ein viereckiger Turm, aber an der südwestlichen Seite neben dem Haupttor die Hauptburg gebaut. Nach Messungen von Karl von Löwis of Menar (1912) war das Wohngebäude 54,4 m lang und 17,5 m breit und die Fundamente des freigelegten Torturms 9,5 m breit gewesen. Die neogotischen Mauern haben sich bis in ca. 6-8 m Höhe erhalten. (Ieva Ose)

No viduslaiku pilsdrupam virs zemes redzami 1,2 m bieza apkartmura pamatu atseviški fragmenti lidz 1 m augstumam. Tie mureti no lieliem laukakmeniem kalku java. Spriežot pec 17. gs. planiem, priekšpils ziemelu mala bijis cetrsturains tornis, bet dienvidrietumu mala blakus galvenajiem vartiem celta galvena pils. Pec K. Levisa of Menara (1912) merijumiem dzivojamais korpuss bijis 54,4 m garš un 17,5 m plats, bet atrakta vartu torna pamati - 9,5 m plati. Neogotiskais muris saglabajies 6-8 m augstuma. (Ieva Ose)