EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Piebalga / Pebalg

Geschichte:

Pebalg (Pebalche) wurde urkundlich zum ersten Mal 1318 erwähnt, als der Deutsche Orden sie ebenso wie eine Reihe anderer Burgen des Erzbischofs von Riga okkupiert hatte. Bis zur zweiten Hälfte des 16. Jhs. hat Pebalg dem Erzbischof zugehört, aber 1361 wurde das Burggebiet Pebalg vom Erzbischof Fromhold von Viefhusen seinem Vasallen Bartholomeus von Tiesenhausen verlehnt. In der Chronik Hermann von Wartberge wird erwähnt, dass 1375 die Russen in das Erzbistum eingefallen und mehrere Burgen, darunter auch Pebalg, geplündert haben. Pebalg wurde 1479 vom Deutschen Orden wieder okkupiert, 1483 von den Bürgern Rigas eingenommen, aber 1481 wieder von Russen geplündert. 1530 wird Pebalg wieder als Eigentum des Erzbischofs und eins der sieben Tafelgüter seines Koadjutors Wilhelm von Brandenburg erwähnt. In dem 1555 verfertigten Verzeichnis der Livländischen Burgen wird auch eine Siedlung neben der Burg erwähnt (Pebalgen, ein Schloss und Flecken). 1556 wurde Pebalg wieder vom Deutschen Orden okkupiert. Der Chronist Russow berichtet, dass während des Livländischen Krieges im August 1577 das russische Heer unter der Leitung des Zaren Ivan IV. Pebalg geplündert habe. Im 17. Jh., als Pebalg zu Schweden gehörte, wurde der Grundriss aufgenommen und neue Erdbefestigungen mit Bastionen geplant, aber nicht gebaut. In der Hakenrevision von 1688 wurde schon daaruf hingewiesen, dass Pebalg unbewohnt steht. 1711 hat die Familie Scheremetjew Pebalg erworben und bis zur Agrarreform 1920 behalten. Im 18. Jh. gab es schon Ruinen, die 1772 und 1797 von Johann Christoph Brotze gezeichnet wurden. (Ieva Ose)

Piebalgas vards pirmo reizi rakstitajos avotos minets 1318. gada, kad to tapat ka vairakas citas Rigas arhibiskapa pilis bija okupejis ordenis. Visu arhibiskapijas pastavešanas laiku Piebalga bija arhibiskapu ipašums, bet kadu laiku no 1361. gada arhibiskaps Fromholds no Fifhuzenas novadu bija iekilajis savam vasalim Bartolomejam no Tizenhauzenes. Vartberges Hermana hronika minets, ka 1375. gada krievu karaspeks ienacis Rigas arhibiskapijas teritorija un izpostijis vairakas pilis, ari Piebalgu. 1479. gada Piebalgas pili okupejis ordenis, 1483. gada to ienemuši ridzinieki, bet 1481. g. postijis krievu karaspeks. 1530. g. pils atkal mineta ka arhibiskapa ipašums un ka viena no koadjutora Brandenburgas Vilhelma 7 galda muižam. 1555. gada Livonijas pilu saraksta mineta Piebalgas pils ar pilsapmetni. 1556. gada pili atkal okupejis ordenis. Rusova hronika vesta, ka Livonijas kara laika 1577. gada augusta Ivana IV karaspeks izpostijis ari Piebalgu. 17. gs. Piebalga nonaca zviedru ipašuma. Vidzemes arklu revizijas laika 1688. gada atzimets, ka pils vairs nav apdzivota. 1711. gada Piebalgu ieguva un lidz pat 1920. gadam novadu patureja Šeremetjevu dzimta. Jau 18. gs. Bija palikušas tikai pilsdrupas, kuras 1772. un 1797.g. zimeja J.K. Broce.

Bauentwicklung:

Unbekannt.

Baubeschreibung:

Pebalg hat einen rechteckigen Grundriss mit der Bebauung an zwei Seiten des Hofes gehabt. Die nordwestliche Aussenwand ist 57 m, die südwestliche 49 m lang. Die äussere Mauer hat sich bis in 3 bis 4 m Höhe erhalten, nur an der südwestlichen Seite erheben sich einige Mauerstücke bis 6 m. Die 1,75 m starke Zweischalenmauer wurde aus grossen Granitsteinen gemauert, dazwischen wurden kleine Steinchen und einzelne Bruchstücke des Ziegels in den Kalkmörtel eingemischt. Die äusseren Ecken der Mauer wurden aus rechteckig gehauenen Stücken gebildet. Die ca. 8 m breiten Flügel wurden an der südwestlichen und südöstlichen Seite des Hofes gebaut. Von ihren inneren Wänden haben sich nur einzelne Steine im Erdniveau erhalten. Der südwestliche Flügel hat zwei Geschosse gehabt, worauf die in der Aussenwand teils erhaltene Fensteröffnung sowie eine aus roten Ziegeln gebildete Wandnische hinweisen. Die Durchfahrt zum Hof führte durch den südöstlichen Flügel, heutzutage sind die Seiten des Tores ausgebrochen. In einer 1797 angefertigten Zeichnung sieht man noch einen Rundbogen über dem Tor. (Ieva Ose)

Piebalgas pilij ir plana taisnsturains aizsargmuris ar korpusiem gar pagalma divam malam. Pilsdrupu ziemelrietumu arsiena ir 57 m, bet dienvidrietumu – 49 m gara. Pils muri saglabajušies 3-4 m augstuma, tikai dienvidu muris vietam pacelas ap 6 m virs zemes. 1,75 m biezais muris celts caulmura tehnika, izmantojot lielus laukakmenus, bet atstarpe pildita ar sikiem akmeniem un skalditam škembam un nedaudzam kiegela atluzam, ka saistviela lietota kalku java. Mura arejiem sturiem izmantoti lieli apskalditi akmeni. Pie pagalma dienvidrietumu un dienvidaustrumu malas piemureti ap 8 m plati korpusi, par kuriem liecina virs zemes redzami atseviški pamatu akmeni. Dienvidrietumu korpuss bijis divstavu, ta arsiena vel saglabajusies otra stava logaila un sienas niša. Ailu malas izmuretas ar sarkaniem kiegeliem. Cauri pils austrumu korpusam bijusi galvena iebrauktuve zu iekšejo pagalmu. 1797. g. zimejuma J. K. Broce vartiem attelojis pusloka parsedzi.

Arch-Untersuchung/Funde:

Keine