EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Ludza / Ludsen

Geschichte:

Das Gebiet, wo sich Ludsen befindet, kam zum Bereich des Deutschen Ordens nach 1264, als der Papst Urban IV. die Schenkung dem Orden bestätigte, mit dem der Fürst von Polozk auf die lettgallischen Länder verzichtete. Die genaue Bauzeit der Burg Ludsen ist unbekannt. Um das Grenzgebiet des Ordensstaates zu befestigen, hat man in Ludsen einen Nebensitz des Vogtes von Rositen und einen Vorposten unweit der russischen Grenze errichtet. Urkundlich wurde Ludsen zum erstmals 1433 erwähnt. Armin Tuulse (1942) vermutete, dass die Architektur der Burgruine auf eine Bauzeit um 1400 hinweist. In den schriftlichen Quellen wird Ludsen selten erwähnt. Aus dem Jahr 1478 ist der Burggraf zu Ludsen, Daem von Warden genannt Noding, bekannt. 1481 sowie 1501 und 1503 sind die Russen in das Ordensland eingebrochen und haben das Burggebiet Ludsen verwüstet. Um Hilfe während des Livländischen Krieges zu sichern, hat der letzte Ordensmeister Gotthard Kettler 1559 Ludsen und einige andere benachbarte Territorien an Polen verpfändet. 1577 wurde die Burg Ludsen nach kurzer Beschiessung vom russischen Zaren Iwan IV. eingenommen. Polen hat dieses Territorien nach dem Friedensvertrag von 1582 zurückbekommen. Ludsen wurde zum Sitz des polnischen Starosten. Aus dem Jahre 1599 hat sich ein Inventar der Burg erhalten. 1625 haben die Schweden für kurze Zeit die Burg eingenommen. Als 1700 Ludsen von Ludwig Niclas Hallart gezeichnet wurde, gab es schon verfallende Mauern. Die Burg Ludsen wurde vermutlich während oder kurz nach dem Grossen Nordischen Krieg verlassen. In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. war sie schon eine verfallende Ruinen. (Ieva Ose)

Vacu ordena paklautiba latgalu apdzivoto zemju dienviddala un taja ietilpstošais Ludzas novads nonaca pec 1264. gada, kad pavests Urbans IV apstiprinaja davinajumu, ar kuru Polockas knazs ordenim atdeva latgalu zemes. Ludza bijusi ordena Rezeknes fogta paligpils. Par pils celtniecibas laiku nav tiešu dokumentaru liecibu. Pirmo reizi vestures avotos Ludzas pils mineta 1433. gada. A. Tulse (1942) pec pilij raksturigas kiegelu arhitekturas tas celtniecibu date ar laiku ap1400. g. Rakstitajos avotos Ludza mineta reti. No 1478.g. zinams Ludzas pilsgrafs Dems no Vardenes, saukts Nodings. 1481.,1501 un 1503. gada liels krievu karaspeks iebruka Livonija, ienema un postija Ludzas pili. 1559. gada Ludza ir to pilu skaita, kuras ordenis iekilaja Polijai. 1577. gada Livonija atkal iebruka krievu karaspeks Ivana IV vadiba un ienema Ludzas pili. 1582. gada Ludza atkal nonaca polu rokas un kluva par starastijas centru. 1599. gada pili izdarita revizija. 1625.g. Ludzu zu isu laiku ienema zviedri. No 1700. gada saglabajies senakais zinamais Ludzas pils attels, kas ievietots sakšu generala Ludviga Niklasa Hallarta dienasgramata – tolaik mura augšdala jau radita ka daleji izdrupusi. Ludzas pils laikam pamesta Liela Ziemelu kara laika. 18. gs. Otraja puse tas vieta jau bija pilsdrupas.

Bauentwicklung:

Die 1976 durchgeführten Ausgrabungen haben keine neue Datierung der Bauzeit der Burg erbracht. Die im ehemaligen Hof der Kernburg gefundene älteste Münze wurde vom Ende des 14. Jh. bis 1422/1426 datiert. Bauforschungen der Burgruine wurden bis jetzt nicht durchgeführt. Der unterschiedlichen Baumaterialien der Ringmauer der Vorburg nach zu urteilen, gab es hier wenigstens zwei Bauetappen, die man zur Zeit nicht genau datieren kann. Von der 1599 aufgenommenen Inventarisation ist bekannt, das der Oberteil des viereckigen Turmes kurz davor von den Polen gebaut wurde. (Ieva Ose)

1976. gaca veiktie izrakumi nedeva jaunas zinas par pils celtniecibas laiku – iekšeja pagalma atrasta senaka moneta datejama no 14. gs. Beigam lidz 1422.-1426.g. Buvizpete pilsdrupas nav veikta. Spriežot pec priekšpils muriem izmantotajiem atškirigajiem buvmaterialiem, izškirami vismaz divi buvperiodi, kurus pašreiz precizi nevar datet. 1599. gada veiktaja inventarizacija atzimets, ka cetrsturaina torna augšdalu nesen uzceluši poli.

Baubeschreibung:

Die ca. 1 ha grosse Vorburg wurde durch einen etwa 8 m tiefen Graben abgetrennt. Ihre 1,35 bis 1,50 m starke Ringmauer hat sich fragmentarisch bis in 4-5 m Höhe erhalten. An der Nordseite besteht die Mauer aus Granitsteinen, während an der Südseite Steine nur im unteren Teil 1 bis 2 m hoch verwendet wurden und darauf eine Zweischalenmauer aus Ziegelsteine folgt. An der Nordecke der Vorburg befand sich die Kernburg, von der sich die Ruine eines vorspringenden viereckigen Turmes und einer 30 m langen Aussenwand des östlichen Flügels erhalten haben. Die Kernburg ist vermutlich eine Dreiflügelanlage mit hölzerner Galerie um den Innenhof gewesen. Die über der Erde erhaltene, um 1,5 m starke Aussenmauer des östlichen Flügels wurde am Unterteil 1 bis 2 m hoch aus Granitsteinen und darüber aus Ziegel gebaut. Die Abdrücke von zwei Mantelschornsteinen weisen auf eine Küche im Erdgeschoss hin. An der nordwestlichen Seite der Kernburg wurde ein vorspringender viereckiger Turm errihtet, dessen Aussenwände sich in etwa 15 m Höhe erhalten haben. Die Hauptfassade des Turms war mit einem Spitzbogenfries verziert. (Ieva Ose)

Ap 1 ha lielo priekšpili no zemes raga atdala ap 8 m dzilš gravis. Priekšpili apnem 1,35-1,50 m biezs aizsargmuris, kas saglabajies fragmentari, bet vietam pat lidz 4-5 m augstumam. Ziemelu mala tas celts pilniba no laukakmeniem, bet dienvidu mala akmeni izmantoti tikai mura apakšdala 1-2 m augstuma virs zemes, un augstak buvets caulmuris no sarkaniem kiegeliem. Iekšejas priekšpils ziemelu sturi atradas galvena pils. No tas saglabajušas cetrsturaina torna un ap 30 m garas korpusa arsienas drupas. Galvenajai pilij laikam bijuši tris korpusi ap iekšejo pagalmu, kuram gar malam bijusi uzcelta koka galerija. Austrumu korpusa saglabajusies arsiena ir 1,5 m bieza un apakšdala 1-2 m augstuma buveta no laukakmeniem, bet augstak no kiegeliem. Zu iekšsienas saskatamie apvalkdumenu nospiedumi liecina, ka pirmaja stava bijusi virtuve. Galvenas pils ZR mala uzcelts cetrsturains izvirzits tornis. Ta arsienas vel pacelas ap 15 m augstuma un fasade greznota ar smailarku frizi.

Arch-Untersuchung/Funde:

1976 Ausgrabungen der Archäologin Jolanta Daiga in der Kernburg