EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Lielvarde / Lennewarden

Geschichte:

Das Domkapitel von Riga könnte die Burg Lennewarden schon vor 1248, als sie in den schriftlichen Quellen erstmals vorkommt, erbaut haben (s. die Geschichte von Lielvardes Dievukalns/Alt-Lennewarden). Mehrere Dokumente des Livländischen Zweiges des Deutschen Ordens und des Erzbischofs von Riga bezeugen, dass im 14. Jh. diese Burg schon bestand. Der Orden hat die Burgen des Erzbischofs mehrmals okkupiert, darunter auch Lennewarden in den Jahren 1318 und 1359. Die Litauer haben Lennewarden 1361 überfallen und beraubt. In der ersten Hälfte des 15. Jhs. wurde der Erzbischof gezwungen, Lennewarden an den Orden zu verpfänden. Nur 1435 hat Erzbischof Henning Scharpenberg sie zurückbekommen. 1479 hat der Orden sie wieder okkupiert. Die Rigenser haben 1484 dem Orden vorgehalten, dass er die okkupierten Burgen, darunter auch Lennewarden, schon teils verwüstet hatte.
Während des Livländischen Krieges wurde der Orden liquidiert, und Lennewarden sowie mehrere andere Burgen kamen an den König von Polen. Lennewarden mit der polnischen Garnison wurde 1577 vom russischen Zar Ivan IV. eingenommen. Am Ende des Jahres 1578 wurde sie von den Rigensern belagert, aber kurz vor Jahreswende von den Russen wieder entrissen. Um den Russen keine Stützpunkt am Weg nach Riga zu lassen, haben die Rigenser Lennewarden teilweise abgetragen. Im 17. Jh. entstanden in der Vorburg Gutsgebäude, aber von der Hauptburg wurde nur ein Gebäude an der südwestlichen Ecke als Kornkammer genutzt.
Im 17. Jh. wollten die Schweden die Burg befestigen, und deshalb wurde ihr Grundriss aufgenommen (jetzt im Kriegsarchiv in Schweden). Ende des 18. Jhs. wurde Lennewarden von Brotze gezeichnet. Im Gelände der Burg befand ein Garten, es gab schon keine Ringmauer mehr, jedoch einen Holzzaun. Die ehemalige Kornkammer hatte kein Dach mehr. In der nordwestlichen Ecke der Hauptburg war ein künstlicher Hügel aufgeschüttet und darauf ein zweigeschossiges Teehäuschen errichtet worden. In den 1980er Jahren wurden die Reste der Burgruinen konserviert und einige Mauern erneuert. (Ieva Ose)

Vesture. Lielvarde bijusi Rigas domkapitula un velak arhibiskapa pils. Ta varetu but celta jau pirms 1248. gada, kad pils mineta ka domkapitulam piederoša. Par iespejamo Lielvardes pils celšanas laiku sikak skat. Lielvardes Dievukalna/Alt-Lennewarden vesturi. Ka Lielvardes pils pastav 14. gs., liecina tas pieminejumi vairakas sudzibas, kuras rakstijis gan Vacu ordena Livonijas atzars, gan Rigas arhibiskaps. Ordenis vairakkart okupeja arhibiskapa pilis, starp tam ari Lielvardi 1318. un 1359. gada. 1361. gada Lielvardei uzbruka leiši, kas pili ienema un izlaupija. 15. gs. Pirmaja puse arhibiskaps bija spiests pili iekilat ordenim. Tikai 1435. gada arhibiskapam Heningam Šarpenbergam ar lielam grutibam izdevas iekilato pili atgut. Tacu jau 1479. gada ordenis to atkal okupeja. Ridzinieki 1484. gada parmeta ordenim, ka tas jau daleji nopostijis ienemtas pilis, to starp ari Lielvardi.
Livonijas kara laika Lielvarde kopa ar dažam citam pilim tika nodota Polijas karalim. Lielvarde ar polu garnizonu 1577. gada ienema Ivana IV krievu karaspeks. 1578. gada beigas pili aplenca ridzinieki, bet isi pirms 1579. gada sakuma krievi to atkaroja. Lai turpmak maskaviešiem nebutu nocietinajums Rigas tuvuma, ridzinieki pili nopostija. 17. gs. Lielvardes priekšpili saka veidoties muiža celtnes. No vecas pils kadu eku dienvidrietumu sturi izmantoja ka kleti. 17. gs. Zviedriem bija nodoms pili nostiprinat, tapec izgatavots pils un apkartnes plans, kas glabajas Kara arhiva Stokholma. Lielvardes pilsdrupu izskatu 18. gs. Beigas parada J. K. Broces zimejumi – pils teritorija bijis ierikots darzs, aizsargmuris jau zudis, bet uzcelts koka žogs, bij. Mura klets jau stavejusi bez jumta. Bijušas galvenas pils ziemelrietumu sturi zu maksligi uzberta uzkalnina ierikota tornveida divstavu tejas naminš. 20. gs. 80. gados pilsdrupas nostiprinatas.

Bauentwicklung:

Unbekannt.

Baubeschreibung:

Die deutsche Steinburg wurde an Stelle der Holzburg der Liven errichtet. Die Landzunge wurde mit zwei ca. 10 m tiefen Gräben abgetrennt, und eine ca. 130 x 70 m grosse Vorburg sowie eine ca. 170 x 85 m grosse Hauptburg erbaut. Die Deutschen haben nur die Hauptburg mit einer Ringmauer umfasst. In der südöstlichen Ecke wurde bei den Ausgrabungen die 1,5 m starke Ringmauer freigelegt. Oberirdisch sind die Spuren der Ringmauer längs der Nordseite noch auszumachen, ansonsten gibt es jedoch wenige Zeugnisse von der Bebauung der Burg. Im Grundriss des 17. Jhs. wird nur in der südwestlichen Ecke der Hauptburg ein Gebäude gezeigt. Bis heute haben sich seine Reste erhalten, die im Grundriss 20 x 10 m gross sind, jedoch fehlt das Obergeschoss. Tuulse (1942) hat zwei Bauperioden in diesen Ruinen gesehen – zuerst wurde ein viereckiger Turm und später ein Anbau errichtet. Bei den Ausgrabungen wurden Fundamente des viereckigen Torturms freigelegt, der im Grundriss 7,6 x 7,7 m gross war und ca. 2 m starke Mauer hatte. Es ist nicht bekannt, was sich in der nordwestlichen Ecke der Hauptburg befunden hat, wo in der Zeichnung des 18. Jhs. eine Öffnung unter dem Teehäuschen gezeigt wird – vermutlich war dort ein älteres Steingebäude vorhanden. (Ieva Ose)

Apraksts. Vacu mura pils celta senaja libiešu pilskalna. Rietumu puse zemes rags parrakts ar diviem ap 10 m dziliem gravjiem. Ta izveidota ap 130 x 70 m liela priekšpils un ap 170 x 85 m liela galvena pils. Kad ierikota vacu pils, muri celti tikai galvenaja pili, bet priekšpilij aizsargmuris nav bijis. Dienvidaustrumu sturi atsegtas 1,5 m bieza aizsargmura paliekas. Virs zemes aizsargmura paliekas vel samanamas gar kalna ziemelu nogazi. Par pils apbuvi saglabajies maz liecibu. 17.gs. Plana dienvidrietumu sturi redzama garena celtne. Tagad vel nosakami celtnes izmeri – 20 x 10 m, bet zuduši otra stava muri. A. Tulse (1942) šis celtnes drupas saskatijis divus buvperiodus – sakuma esot celts cetrsturains tornis, kas velak pagarinats ar piebuvi. 1987. gada izrakumos konstateti pamati cetrsturainam vartu tornim, kas bija plana 7,6 x 7,7 m liels un sienu biezums ap 2 m. Nav zinams, kas atradies ziemelrietumu sturi, kur 18. gs. Zimejuma radits atverums zem tejas namina – varbut tas bija kadas senakas mura celtnes drupas.

Arch-Untersuchung/Funde:

1976 und 1981 fanden Ausgrabungen von Anna Zarina in der Vorburg und in der südöstlichen Ecke der Hauptburg statt; 1987 wurden überürüfende Grabungen von Juris Urtans unternommen.