EBIDAT - Die Burgendatenbank
Grönenberg
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Dehio Niedersachsen (1977), S. 642.
Dehio Niedersachsen (1992), S. 938.
Rudolf vom Bruch, Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, Osnabrück 1930, S. 149 f.
Maria Heilmann/Heinrich Rahe/Wilhelm Fredemann, Burgen und Rittersitze des Grönegaus, in: Der Grönegau in Vergangenheit und Gegenwart, Melle 1968, S. 268-307.
Carolin Sophie Prinzhorn/Monique Suck, Gut Bruche. Ein Beitrag zur Erforschung der Rittersitze im Fürstentum Osnabrück (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes 15), Georgsmarienhütte 2005, S. 40-49.
Wolfgang Schlüter, Die Vor- und Frühgeschichte des Artlandes und seiner Umgebung, in: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Quakenbrück. Von der Grenzfestung zum Gewerbezentrum, Quakenbrück 1985, S. 34-68.
Wolfgang Schlüter, Die Stiftsburg Grönenberg in Melle, Landkreis Osnabrück (42), in: Wolfgang Schlüter, Burgen und Befestigungen (Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes II), Osnabrück 2000, S. 141-143.
Wolfgang Schlüter, Frühe Burgen im Grönegau, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 2 (1984), S. 34-54.
Edgar Warnecke, Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, Osnabrück 1985, S. 20.
Friedrich-Wilhelm Wulf/Wolfgang Schlüter, Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe B: Inventare Heft 2), Hannover 2000, S. 429.
weitere Informationen:
Grundriss