EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Kaiserswerth
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    KD Düsseldorf (1894), S. 128-145; Dehio Rheinland (2006), S. 326-31; HHSt NRW (2006), S. 299f.; Kubach/Verbeek, Romanische Baukunst I (1976), S. 432-435; Paul Clemen, Untersuchung, Ausgrabung und Sicherung der Hohenstaufenpfalz, Bonn 1909; H. Burghard, Kaiserswerth im späten Mittelalter, Köln 1994; RhStA VIII 46 (1985); E. Wisplinhoff, Kaiserswerth, in: Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jh., 4 Bde., Düsseldorf 1988-1990, hier: Bd. 1, S. 316-349; Sönke Lorenz, Kaiserswerth im Mittelalter. Genese, Struktur und Organisation königlicher Herrschaft am Niederrhein (Studia humanoria 23), Düsseldorf 1993; Thomas Biller, Die Pfalz Friedrichs des Ersten zu Kaiserswerth – zu ihrer Rekonstruktion und Interpretation, in: Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa (Forschungen zu Burgen und Schlösser 4), München 1998, S. 173-188; Kaiserswerth 1300 Jahre. 698-1998, Düsseldorf 1998; Wroblewsky/Wemmers, Burgenführer Niederrhein (2001), S. 82f.; Jörg Engelbrecht, „Daß schloß aber ist totaliter ruinirt geweßen“. Die Pfalz Kaiserswerth, in: Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 10), Düsseldorf 2004, S. 121-138; Burgen AufRuhr (2010), S. 108-111.