EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Hämelschenburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Niedersachsen und Bremen 1977, S. 309-311.
    Dehio Niedersachsen und Bremen 1992, S. 578-580.
    HHistSt Niedersachsen und Bremen, 1986, S. 195 f.
    Joachim Bühring, Die Kunstdenkmäler des Kreises Hameln-Pyrmont (Die Kunstdenkmälerdes Landes Niedersachsen 35), Hannover 1975, S. 210-230.
    H. Wilhem H. Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen. Bd. 1. Fürstentum Calenberg, Hannover 1871, S. 40-43.
    Thorsten Albrecht, Die Hämelschenburg (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 13), Marburg 1995.
    Hugo Kemkes/Manfred Wolf, Die Lehnsregister der Bischöfe von Minden bis 1324 (Westfälische Lehnbücher 4), Münster 2010, S. 11 f.
    Gottfried Kiesow, Schloss Hämelschenburg (Große Baudenkmäler 202), München/Berlin 1973.
    Burchard Christian von Spilcker, Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besitzungen, Arolsen 1833, S. 75-78.
    Thomas Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zu Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 40), Hannover 2010, S. 344.
    Katrin Barthmann, Die Hämelschenburg, in: Gabrieke Zipf (Hrsg.), An Weser und Leine. Ausflüge zwischen Hannover, Hildesheim, Schaumburg und Hameln ( Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 59), Darmstadt 2015, S. 138 f.
    Thomas Küntzel in: Fundchronik Niedersachsen 2001 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 8), Hannover 2002, S. 183 f.