EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Ertheneburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Bremen und Niedersachsen 1992, S. 139.
    HHistSt Niedersachsen und Bremen 1986, S. 19 f.
    Bernd Ulrich Hucker, Art. Ertheneburg, in: Lexikon des Mittelalters Band 3 (1986), Spalte 2190.
    August von Oppermann/Carl Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen, Hannover 1887-1916, S. 90 u. Blatt LXIV.
    H. Wilhelm H. Mithoff, Fürstentum Lüneburg (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 4), Hannover 1877, S. 15.
    Dietmar Gehrke, Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen (Weiße Reihe Band 19), Husum 2009, S. 34 f.
    Uta Reinhardt, Mittelalterliche Wehranlagen, in: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Lüneburg. Erläuterungsheft, Hildesheim 1982, S. 81-89.
    Ernst Reinstorf, Elbmarschkultur zwischen Bleckede und Winsen an der Luhe, Harburg-Wilhelmsburg 1929, S. 40-42.
    Wilhelm von Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, eine historische Untersuchung über dessen Verhältnisse u. über den Güterbesitz der Billunger, Hannover 1869, S. 364-369.
    Jürgen Peter Ravens, Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg, Lüneburg 1985, S. 313 f.
    Gerhard Meyer, Zur Lage von Ertheneburg, in: Lüneburger Blätter 7/8 (1957), S. 64-80.
    Ulrich Lange, Ertheneburg im 11. Und 12. Jahrhundert, in: Offa 32, 1975, S. 42-47.
    Franz Krüger, Die Ertheneburg, in: Lauenburgische Heimat 2 (1926), S. 57-60.
    Jörg Meyn, Graf Siegfried und die Ertheneburg, in: Lauenburgische Heimat N.F. 181 (2009), S. 81-92.
    Wichmann von Meding, Artlenburg - Europäische Elbfurt zwischen Ackerland und Armenhaus, in: Lauenburgische Heimat N.F. 195 (2013), S. 74-83.
    Lutz Grunewald, Teil 1. Flugprospektion in Niedersachsen. Regierungsbezirke Lüneburg und Weser-Ems (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 3), Stuttgart 1999, S. 24 f.
    Urkundenbuch Sudendorf I, Nr. 560.