EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Flachstöckheim, Wallhof
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Bremen Niedersachsen (1992), S. 813 f.
    HHSt Niedersachsen Bremen (1986), S. 451.
    Friedrich Vogell, Versuch einer Geschlechts-Geschichte des Reichsgräflichen Hauses von Schwicheldt aus theils bereits gedruckten und theils ungedruckten Urkunden, Celle 1823, S. 123, S. 154-157 (Nr. 135).
    Jan Boll u. a., Flachstöckheim. Entwicklung eines Dorfes in acht Jahrhunderten (Salzgitter-Forum 16), S. 13.
    Hermann Blume, Flachstöckheim, in: Ders. (Hg.), Engere Heimat. Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Ämter Liebenburg und Wöltingerode (des jetzigen Kreises Goslar), Salzgitter 1917, S. 205 f.
    Franz Zobel, Das Heimatbuch des Landkreises Goslar, Goslar 1928, S. 74 f.
    Franz Zobel, Die frühmittelalterlichen Befestigungsanlagen im Landkreise Goslar, in: Der Landkreis Goslar, Kiel 1932, S. 37.
    Oskar Kieker/Carl Borchers, Landkreis Goslar (Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover II: Regierungsbezirk Hildesheim, Heft 7), Hannover 1937, S. 67.
    Schultz, Hans-Adolf, Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, Braunschweig 1980, S. 184.
    Jörg Leuschner/Heinz Schmidt, Flachstöckheim, in: "Ortschaft Südost" - Beinum, Ohlendorf, Flachstöckheim, Lobmachtersen und Barum (Beiträge zur Stadtgeschichte 9), Salzgitter 1992, S. 109, 134.
    Armgard von Rehden-Dohna, Die Rittersitze des vormaligen Fürstentums Hildesheim, Göttingen 1996, S. 369.
    Hans-Wilhelm Heine, Wehranlagen, in: Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde,Teil 4: Blätter Braunschweig und Salzgitter, Hannover 2015, S. 127.