EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Sachsenstein
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHSt Niedersachsen und Bremen (1986), S. 31.
    Karl Steinacker, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Blankenburg (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig 6), Wolfenbüttel 1922, S. 257-261.
    Friedrich Stolberg, Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit: Ein Handbuch (Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 9), Hildesheim 1968, S. 332-334.
    Gerhard Streich, Wehranlagen (Burgen und Landwehren), in: Niels Petersen/Gudrun Pischke (Hrsg.), Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde. Teil 3: Blätter Goslar und Bad Lauterberg, Hannover 2014, S. 67-87 hier S. 82.
    Martin Claus, Archäologie im südwestlichen Harzvorland (Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 10), Hildesheim 1978, S. 179-183.
    Friedrich Hoffmann, Die Burgen und Bergfesten des Harz und der näheren Umgegend, Quedlinburg 1836, Neudruck Halle 1990, S. 90 f.
    Hans-Wilhelm Heine, Der Sachsenstein, in: Westlicher Harz: Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Seesen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36), Mainz 1978, S. 197-201.
    Hans-Wilhelm Heine, Burgen der salischen Zeit in Niedersachsen: ein Überblick, in: Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.), Burgen der Salierzeit, Teil 1: In den nördlichen Landschaften des Reiches, Sigmaringen 1991, S. 9-84 hier S. 56-58.
    Hans-Wilhelm Heine, Die Ruine Sachsenstein bei Walkenried - Ein Denkmal zwischen Zerfall und Erhaltung, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 17 (1997), S. 128-131.
    Hans-Wilhelm Heine, in: Fundchronik Niedersachsen 1995. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65, Heft 2 (1996).