EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Kadelburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 2: 840-920, bearb. v. H. Wartmann (Zürich 1966), hier S. 278.
    Historisches Lexikon der Schweiz (digital) ‚Kadelburg‘ (A. Steigmeier) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46859.php (Stand 18.09.2018).
    A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 1. Bd., 2. durchgesehene u. stark vermehrte Aufl., Heidelberg 1904, hier Sp. 1113.
    H. Brachmann, Der frühmittelalteriche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Funktion im germanisch-deutschen Gebiet (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 45), Berlin 1993, S. 115; S. 234 Nr. 392.
    Die Gemeinden des Kreises Waldshut und ihre Geschichte, bearb. V. H. Matt-Willmatt, in: Die Chronik des Kreises Waldshut, Waldshut/Baden 1957, hier S. 56.
    Germania 17 (1933), S. 130 (G. Kraft).
    E. Gersbach, Urgeschichte des Hochrheins. Funde und Fundstellen in den Landkreisen Säckingen und Waldshut. Katalogband (Badische Fundberichte, Sonderheft 11), Freiburg i. Br. 1969, S. 208–209; S. 217.
    H. Maurer, Das Land zwischen Schwarzwald und Randen im frühen und hohen Mittelalter. Königtum, Adel und Klöster als politisch wirksame Kräfte (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 16), Freiburg i. Br. 1965, S. 50; S. 52.
    H. Maurer, Die Rolle der Burg in der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte der Landschaften zwischen Bodensee und Schwarzwald, in: Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, Teil 2, hrsg. V. H. Patze (Vorträge und Forschungen 19), Sigmaringen 1976, S. 191–228 hier S. 199.
    H. Voellner, Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, Waldshut 1975, S. 41.