EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Bleckede
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Bremen und Niedersachsen 1992, S. 227 f.
    HHistSt Niedersachsen und Bremen 1986, S. 51 f.
    Urban Friedrich Christoph Manecke, Topographisch-historische Beschreibung der Städte, Ämter und adelichen Gerichte im Fürstentum Lüneburg. Band 1, Celle 1858, S. 354-357; 368-374.
    H. Wilhelm H. Mithoff, Fürstentum Lüneburg (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 4), Hannover 1877, S. 26 f.
    Gerda Weiß, Landkreis Lüneburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen 22.2), Braunschweig/Wiesbaden 1981, S. 54; 58.
    Dietmar Gehrke, Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen (Weiße Reihe Band 19), Husum 2009, S. 42-44.
    Ulrike Hindersmann/Dieter Brosius, Die Rittergüter der Lüneburger Landschaft (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 282), S. 85.
    Ernst Reinstorf, Elbmarschkultur zwischen Bleckede und Winsen an der Luhe, Harburg-Wilhelmsburg 1929, S. 47.
    Elmar Peter, Lüneburg. Geschichte einer 1000jährigen Stadt: 956 - 1956, Lüneburg 1999, S. 30 f.
    Jürgen Peter Ravens, Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg, Lüneburg 1985, S. 49-51.
    Astrid Wisser, Elbschloss Bleckede, in: Zeitdokumente. Fünftes Heimatbuch für den Landkreis Lüneburg, Lüneburg 2004, S. 210-228.
    Ute Schötteldreyer, Bleckeder Heimatbuch. Aus der Geschichte der Stadt Bleckede und ihrer Ortsteile, Bleckede 1983, S. 19-21.