EBIDAT - Die Burgendatenbank
Breuberg
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
KD Erbach (1891), S. 16-41; Dehio Hessen (2008), S. 103-106; HHSt Hessen (1993), S. 62f.; Knappe, Burgen (1994), S. 546f.; Biller, Burgen Odenwald (2005), S. 180-186; ; Steinmetz, Burgen (1998).
Hans Teubner/Sonja Bonin, Odenwaldkreis (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Wiesbaden 1998, S. 211-213.
Elmar Brohl, Festungen in Hessen, Regensburg 2013, S. 51-56.
Alexander Antonow, Burgen im Main-Viereck, Frankfurt am Main 1987, S. 29-43.
Carl Bronner, Odenwaldburgen. Ein kunstgeschichtlicher Führer, Mainz 1924, S. 20-47.
Anja Dötsch/Christian Ottersbach, Burg Breuberg im Odenwald, vom stauferzeitlichen Adelssitz zur Residenzburg und Festung (= Broschüre 28 der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), Regensburg 2008;
Winfried Wackerfuß (Hrsg.), Burg Breuberg im Odenwald, Breuberg 1984.
Hans H. Weber/Alexander Röder, Burg Breuberg im Odenwald, Neustadt 1951
Axel W. Gleue, Das Hohe Haus Breuberg und das Wasser für den täglichen Bedarf (=Sonderheft 4 der Zeitschrift "Der Odenwald"), Breuberg-Neustadt 2008
Erich Langguth, Graf Ludwig III. als Bauherr. Die Errichtung des Föppelsbaues auf dem Breuberg, in: Der Odenwald 61 (2014), Heft 1, S. 3-10.
Anja Dötsch, Das Erbacher Zeughaus auf der Burg Breuberg, in: SehensWerte 9 (2014), S. 26-29.
weitere Informationen:
Grundriss