EBIDAT - Die Burgendatenbank
Rodenstein i. Odenwald
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
KD Dieburg (1940); Dehio Hessen II (2008), S. 319; HHSt Hessen (1993), S. 385; Knappe, Burgen (1994), S. 542f.; Biller, Burgen Odenwald (2005), S. 199-201; Steinmetz, Burgen (1998).
Hans Teubner/Sonja Bonin, Odenwaldkreis (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Wiesbaden 1998, S. 341-343.
Carl Bronner, Odenwaldburgen. Ein kunstgeschichtlicher Führer, Mainz 1924, S. 60-64.
Günter Klein, Burg Rodenstein (Schriften zur Burgenkunde des Deutschen Burgeninstituts 5), Braubach 1970.
Axel W. Gleue, Der Mühlturm der Burg Rodenstein und die Legende vom Wasserrad, in: Der Odenwald 61 (2014), S. 136-143.
Thomas Steinmetz, Die Herren von Crumbach (Rodenstein) im Licht neuer Forschungen, in: Odenwald-Heimat 95 (2020), S. 21-24.
Thomas Steinmetz, Wasser für Burg Rodenstein, in: "Gelurt" (2011), S. 61-65.
Wolfgang Martin, Vereinbarungen und Korrespondenzen über Baumaßnahmen an der Burg Rodenstein im Odenwald zwischen 1425 und 1676, in: Historischer Verein für Hessen (Hrsg.), Aus dem Odenwald und seinen Randgebieten. Historische und gegealogische Arbeiten von Wolfgang Martin, Darmstadt 2011, S. 95-101.
Albrecht Heil, Vorgeschichte und Schicksal der Burg Rodenstein im Odenwald, in: Volk und Scholle 12 (1934), S. 239-244.
Albrecht Heil/Carl Krauß, Burg Rodenstein im Odenwald, in: Der Burgwart 28 (1927), S. 89-99.
weitere Informationen:
Grundriss