EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Frankenstein a.d.Bergstraße
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Hessen (1982), S. 660f.
    Dehio Hessen II (2008), S. 614f.
    HHSt Hessen (1993), S. 125.
    Steinmetz, Burgen (1998), S. 73f., 180.
    Buchmann, Burgen (1989), S. 49-59.
    Sattler, Burgen (2004), S. 56f.
    Siegfried Enders, Landkreis Darmstadt-Dieburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Braunschweig/Wiesbaden 1988, S. 342f.
    Thomas Biller, Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, S. 56-59.
    Carl Bronner, Odenwaldburgen. Ein kunstgeschichtlicher Führer. Zweiter Teil, Mainz 1927, S. 32-46.
    Wilhelm Franck, Die Burgen der hessischen Bergstraße, Heppenheim 1923.
    Wolfgang Weisgerber, Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen, Darmstadt 1975.
    Heinrich Eduard Scriba, Geschichte der ehemaligen Burg und Herrschaft Frankenstein, Darmstadt 1853.
    Jens Friedhoff, "Auch auf zerfallenden Trümmern sinnige Anlagen zu schaffen bemüht". Nutzung und bauliche Unterhaltung von Burgen und Ruinen an Rhein, Main und Neckar im 18. und 19. Jahrhundert, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland (Forschungen zu Burgen und Schlössern Bd. 15), Petersberg 2013, S. 202-217.
    Kristin Bar / Michael Müller / Daniel Pister, Untersuchungen zur Wasserversorgung der Burg Frankenstein, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte (2005), Heft 2, S. 20-25.
    Lesebuch zur Geschichte Frankenstein. Burg, Herrschaft, Familie, hrsg. vom Geschichtsverein Eberstadt/Frankenstein (2018).
    Michael Müller, Any monsters at home? Die Burg Frankenstein an der Bergstraße und der Roman von Mary Shelley, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 67 (2009), S. 367-396.
    Friedrich Battenberg, Burg und Herrschaft Frankenstein in vormoderner Zeit, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 60 (2002), S. 7-28.
    Ralf Klausmann, Eine Sondage in der Burg Frankenstein bei Mühltal-Nieder-Beerbach. Zugang einer mittelalterlichen Höhenburg im Landkreis Darmstadt-Dieburg freigelegt, in: Hessen-Archäologie (2008), S. 131 f.