EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Starkenburg bei Heppenheim
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio, Hessen (1982), S. 407; KD Bergstraße (1969), S. 235-239; HHSt Hessen (1993), S. 421f.; Kulturdenkmäler Bergstraße I (2004), S. 517f. U. S. 707-710; Buchmann, Burgen (1989), S. 152-164; Knappe, Burgen (1994), S. 572-574; Steinmetz, Burgen im Odenwald (1998), S. 18, 92f., 132, 179; Sattler, Burgen (2004), S. 103f.; Biller, Burgen (2005), S. 78-81.
    Carl Bronner, Odenwaldburgen. Ein kunstgeschichtlicher Führer. Zweiter Teil, Mainz 1927, S. 62-70.
    Karl Härter (Hrsg.), 950 Jahre Starkenburg bei Heppenheim. Historische und aktuelle Perspektiven auf eine starke Burg, Heppenheim 2015.
    Ferdinand Koob, Die Starkenburg, in: 900 Jahre Starkenburg, Heppenheim 1965, S. 27-123.
    Christian Burkhart, Der Lorscher Abt Sigehard von Schauenburg und die Erbauung der Burg Starkenberg ("Starkenburg") bei Heppenheim an der Bergstraße Ende des 12. Jahrhunderts, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 76 (2018), S. 1-30.
    Matthias Klefenz/Achim Wendt, Die Burgen der Reichsabtei Lorsch, in: Joyce Wittur/Carolin Schreiber, Pergament und Stein. Neue Forschungen zum Kloster Lorsch (Lorscher Studien 2), Lorsch 2013, S. 54-61.
    Thomas Steinmetz, Ein neuer Beitrag zur Baugeschichte der Starkenburg und anderer Burgen der südlichen Bergstraße, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 19 (1986), S. 139-153.
    Ralf Klausmann, Das untere Burgtor der Starkenburg ist wieder sichtbar. Untersuchung eines Tors der Starkenburg oberhalb von Heppenheim, Landkreis Bergstraße, in: Hessen-Archäologie (2005), S. 126.