EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Uentrop

Geschichte:

Die Burg diente wohl dem Schutz der märkischen Territorien an der Lippe. Angeblich saß auf Haus Uentrop nach von Steinen 1328 ein Diedrich von Grimberg; ebenfalls im 14. Jahrhundert nachgewiesene Herren von Uentrop lassen sich jedoch nicht mit dieser Anlage in Verbindung bringen. Erstmals taucht mit Hermann 1393 ein von der Recke in Verbindung mit Haus Uentrop auf, als er dieses als märkisches Lehen nahm. Nachdem Mark und Recke gemeinsame Besitzer von Uentrop waren, gelangte es 1504 in Alleinbesitz der Herren von der Recke. Erst in jüngster Zeit kam das seit Langem leer stehende Schloss an neue Besitzer. (G. Kießling)

Bauentwicklung:

Über das Aussehen der 1679 abgebrannten Burg und Vorburg ist nichts bekannt. 1713-20 wurde nach Plänen von Lubbert Hagen aus Gildehaus ein vollständiger Schlossneubau wohl an Stelle der vormaligen Hauptburg errichtet, dem man südlich auf Teilen der ehemaligen Vorburg einen großer Park zufügte. Auf dem westlichen Teil der Vorburg entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts drei Gebäude des Ökonomiehofs als Neubauten wohl zuvor schon bestehender Vorgänger. (G. Kießling)

Baubeschreibung:

Ehemalige Zweiinselanlage auf einer Insel in einer breiten Lippekurve, den heutigen Bestand bilden das barocke Herrenhaus mit vorgelagertem Park und dreiteiligem Ökonomiehof.
Das an zwei Seiten noch von einem Wassergraben umgebene Haupthaus ist ein schlichter Backsteinbau über hohem Sockelgeschoss mit einfacher Lisenengliederung, Mittelrisalit und Walmdach. Die Rahmungen der Fenster und Türen sowie die Gesimse sind im grünlichen Sandstein abgesetzt. Zum Haupteingang führt eine Freitreppe, darüber das erneuerte Allianzwappen Recke-von Baer von 1720. Im Inneren folgt die Raumeinteilung dem Prinzip des "Appartement double", die wandfeste Ausstattung der Räume wie der Stuck wurden z. T. in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuert.
Die Ökononiegebäude stehen an drei Seiten um einen nach Norden geöffneten Hof und sind recht einheitlich aus Feldbrandstein entstanden. Das Gesindehaus stammt von 1849, die mit Treppengiebeln versehene Scheune an der Südseite von 1860, der Stall im Westen dürfte wohl etwa gleichzeitig dazu entstanden sein. (G. Kießling)