EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Smiltene/Smilten

Geschichte:

Die Gegend von Smilten wurde vom Bischof von Riga nach der Teilung von Tolowa 1224 erworben. Urkundlich wird aber castrum Smilteselle zum ersten Mal erst 1359 erwähnt, als der Erzbischof von Riga klagte, dass der Deutsche Orden seine Gebiete und Burgen besetzt hat. 1479 und 1556 hat der Orden wieder Smilten okkupiert. 1530 wurde Smilten samt einigen anderen Burgen dem erzbischöflichen Koadjutor Wilhelm von Brandenburg zugeteilt. Am Anfang des Livändischen Krieges wurde Smilten 1559 von Russen einegenommen und abgebrannt. Der Chronist Russow berichtet, dass 1577 Smilten den Russen übergegeben wurde. Nach dem Krieg stand Smilten unter Polen. Während des polnisch-schwedischen Krieges wurde Smilten 1601 von Schweden für kurze Zeit besetzt. Danach war der Besitzer Alexander Schwabe. Unter Schweden kam Smilten seit 1625, als sie dem Staatsrat Svante Banner zugeteilt wurde. Seine Witwe wohnte in Smilten 1638, wie damalige Hakenrevision berichtet. In der zweiten Hälfte des 17. Jhs. haben die schwedischen Kriegsingenieure einen Grundriss von Burg und Umgebung verfertigt. Smilten wurde vermutlich am Anfang des Grossen Nordischen Krieges geplündert und verlassen. Im 19. Jh. wurde innerhalb der Ringmauer einige freistehende Wohn- und Wirtschaftsgebäude gebaut, die bis jetzt bewohnt werden. (Ieva Ose)

Pec Talavas sadališanas 1224. gada Smiltenes novadu ieguva Rigas biskaps. Rakstitajos vestures avotos Smiltenes pils (castrum Smilteselle) pirmo reizi mineta 1359. gada arhibiskapa sudziba par Livonijas ordena okupetajiem arhibiskapijas novadiem un pilim. 1479. un 1556.g. pili atkal okupeja ordenis. 1530. gada Smilteni lidz ar vairakam citam pilim pieškira arhibiskapa koadjutoram Brandenburgas Vilhelmam. Livonijas kara sakuma 1559. gada pili ienema un nodedzinaja krievi. Rusova hronika minets, ka 1577. gada Smiltenes pils labpratigi padevusies Ivana IV karaspekam. 1601. gada Smilteni ienema zviedri, bet pastaviga Zviedrijas ipašuma ta nonaca tikai pec gadsimta ceturkšna. 1638. gada arklu revizijas materialos atzimets, ka Smiltene polu laika piederejusi Aleksandram Švabem. 1625. gada Zviedrijas karalis to atdevis valsts padomniekam Svantem Banneram. 1638. gada revizija minets, ka Smiltene dzivojusi vina atraitne. 17. gs. Zviedri izgatavojuši ari pils planu, fasades zimejumu un tuvakas apkartnes karti. Liela Ziemelu kara laika 18. gs. Sakuma pils izpostita un pamesta. Škiet, 19. gs. Aizsargmura apnemtaja pagalma celta brivstavoša dzivojama un saimniecibas eka, kas ir apdzivotas lidz musdienam, bet dienvidrietumu mala pils arsienai piemuretajai ekai caur pils muri izlauzti logi.

Bauentwicklung:

In Smilten wurden keine Bauforschungen durchgeführt. Entsprechend dem schwedischen Plan aus dem 17. Jh. hat die Burg einen quadratischen Grundriss mit einem flankierenden viereckigen Turm an der Nordecke und einem Haupttor unweit der südlichen Ecke. Längs der südwestlichen Mauer war ein Flügel mit vier Räumen angebaut. Vielleicht stammen diese Mauern aus dem Mittelalter. Vermutlich wurde die Burg von einem Graben und aufgestauften Teichen umgeben. Die im schwedischen Plan gezeichneten Erdwälle mit Bastionen an den Ecken wurden vermutlich im 17. Jh. aufgeschüttet. (Ieva Ose)

Smiltenes pilsdrupas buvizpete nav veikta. 17. gs. Zviedru plans parada, ka pilij bijis kvadratisks planojums, flankejošs cetrsturu tornis ziemelu sturi un galvenie varti netalu no dienvidu stura. Gar dienvidrietumu malu bijis korpuss ar 4 telpam. Iespejams, ka tie ir viduslaiku muri. Jadoma, ka tolaik pili apnema gravis un uzstadinati diki. Zviedru plana iezimetie zemes valni un bastioni laikam uzberti tikai 17. gs.

Baubeschreibung:

Die Burg wurde im Flachland auf einer kleinen Erderhohung erbaut. Bis zu unseren Tagen haben sich alle vier ca. 60 m langen Seiten der Ringmauer über der Erde erhalten. Vom Eckturm sind keine Reste zu sehen. Die Mauer ist 1,3 bis 1,5 m stark und an der südöstlichen Seite noch bis 5 m hoch. Sie wurde aus grossen Findlingsgraniten gebaut und die äusseren Ecken aus rechteckig gehauenen Stücken gebildet. Das 4 m breite Tor mit Segmentbogen aus Tuffstein befindet sich in der südwestlichen Seite der Ringmauer 14 m von der Südecke entfernt. Die Toröffnung erhebt sich 2,3 m hoch über das jetzige Erdniveau. An der Mauer wurde ein Gebäude vermutlich im 19. Jh. angebaut, seine Fensteröffnungen hat man durch die alte Mauer ausgebrochen. (Ieva Ose)

Pils celta lidzena apvidu zu neliela zemes paaugstinajuma. Lidz musdienam pilsdrupas vel saglabajušas visas cetras aizsargmura sienas, kuru garums ir ap 60 m. No stura torna nekas nav redzams. Muri ir 1,3-1,5 m biezi un dienvidaustrumu mala pat lidz 5 m augsti, celti no lieliem laukakmeniem, sturus buvejot no rupigi taisna lenki apskalditiem akmeniem. Aizsargmura dienvidrietumu mala 14 m no pils stura ir 4 m plati varti, kuriem veidota segmenta parsedze no šunakmeniem. Vartu augstums lidz tagadejam zemes limenim sasniedz 2,3 m. Laikam 19. gs. Pie arsienas piebuveta mura eka, kurai izlauztas logailas caur veco aizsargmuri.

Arch-Untersuchung/Funde:

Kleine Grabungen in 1870, die keine wesentliche Daten gegeben haben.