EBIDAT - Die Burgendatenbank
Coraidelstein
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Dehio RP (1984), S. 468; HHSt RP (1988), S. 176; KD Cochem II (1959), S. 559-565; Elnain / Zimmer, Burgen (1989), S. 19-21; A. Fridrichs / K. J. Gilles, Klotten an der Mosel mit Burg Coraidelstein (Rheinische Kunststätten H. 120), Neuss 1980; A. Fridrichs, Von der Römerfeste zur Töpferburg in Klotten, in: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell (1988), S. 237-243; K. J. Gilles, Neue Funde von der Burg Coraidelstein in Klotten, in: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell (1988), S. 244f.; Losse, Mosel (2007), S. 73-75; Thon / Ulrich, Burgen (2007), S. 76-79; Alexander Thon, Zwischen Reich, rheinischer Pfalzgrafschaft und Erzbistum Trier. Neue Erkenntnisse zur hochmittelalterlichen Geschichte der Burgen Cochem, Klotten und Bischofstein, in: Wagener, Burgen an der Mosel (2007), S. 62-82.
weitere Informationen:
Grundriss