EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Trutzeltz

Geschichte:

Die Burg Trutzeltz wurde zu Beginn der 1330er Jahre vom Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg im Kontext der Eltzer Fehde (1331-1336) als gegen Eltz gerichtete Belagerungsburg errichtet. In die Fehde waren auf der Seite der Herren von Eltz die Gemeiner der Burgen Waldeck, Schöneck und Ehrenburg involviert. Etwa zur gleichen Zeit wie Trutzeltz entstand auf einem in das Ehrenbachtal im Hunsrück vorspringenden Bergsporn die kurtrierische Rauschenburg (SIM). In einem 1336 zwischen den Kontrahenten geschlossenen Vergleich wird die "nuwe Burg" (Trutzeltz) erstmals erwähnt. Die Burg diente als Operationsbasis zur Beschießung der Burg Eltz und war geeignet, diese von den Versorgungswegen abzuschneiden. Nach der Beilegung der Fehde blieb die Burg bestehen. Zum Zeichen des politischen Ausgleichs vergab der Trierer Kurfürst die Burg 1337 als Lehen an seinen vormaligen Gegner, Johann von Eltz. Der Bau wurde nie zerstört, sondern im 15. Jh. aufgegeben. In einer 1453 datierten Urkunde wird die Burg Neueltz als "bysher vnbewohnet und dadurch verwüstet und vergenklich beschrieben". Die Burgruine befindet sich im Besitz des Grafen Eltz. (Jens Friedhoff)

Bauentwicklung:

Die recht zügig errichtete Burg Trutzeltz ist in einer Bauphase entstanden. Der erhaltene Baubestand lässt keine Rückschlüsse auf Aus- oder Umbauten zu. (Jens Friedhoff)

Baubeschreibung:

Die etwa rechteckige Gesamtanlage besteht im Wesentlichen aus dem rechteckigen, annähernd quadratischen Wohnturm, dessen Nordseite sich mit der schräggestellten Schildmauer überschneidet. Der darüber verlaufende, über einem Rundbogenfries vorkragende Wehrgang endet auf einer kleinen Plattform in der nördlichen Ecke. Sowohl der schlichte Wohnturm als auch die nach Westen vorspringende Schildmauer sind aus Bruchstein errichtet. Im Westen der Nordmauer findet sich ein spitzbogiges Tor, das als Doppeltor ausgebildet ist. Auf der Nordseite wird die Burg durch eine kleine Zwingeranlage gesichert, deren Mauern teilweise Schießscharten aufweisen. (Jens Friedhoff)