EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Ihlenfeld

Geschichte:

In Ihlenfeld saß im Mittelalter die Familie von Ihlenfeld, möglicherweise gab es sogar mehrere Herrensitze.
Bekannt ist lediglich, dass es im Jahr 1480 eine Fehde mit der Stadt Neubrandenburg gegeben hat, in deren Verlauf die Burg zerstört wurde.
Die Reste der Burg wurden im 19. Jahrhundert vollständig abgetragen. Eine jüngere Befestigung wird an der Stelle des Herrenhauses vermutet. (Fred Ruchhöft)

Bauentwicklung:

Da die Überlieferungen des 19. Jahrhunderts wenig detailreich sind, lassen sich kaum genaue Informationen zur Burg finden. Möglicherweise gab es sowohl eine Turmburg als auch ein festes Haus.
Im Umfeld der Burg im Bereich des Hofes wurden Keller aus Feldsteinen gefunden, welche im ländlichen Raum typisch sind für Adelssitze. (Fred Ruchhöft)

Baubeschreibung:

Die letzen erkennbaren Reste der Burg wurden 1839 abgetragen. Im Zuge dieser Maßnahme wurden geborgen: Ein eiserner Sporn, Wehrgehenk, Messer Bronzedeckel, -Grapenfuß, - Scheibe Kamm, frühdt. Scherben, Schmelztiegel, Spinnwirtel, Schleifstein. Ende 18. Jh. Keller u. Gewölbe. Im Bereich des Gutshofes lag eine mittelalterliche Befestigung (Fpl. 44). Im Dorf Reste mittelalterlicher Hoftstellen ergraben (Fpl. 28, 32). (Fred Ruchhöft)

Arch-Untersuchung/Funde:

Bei der Abtragung 1839 wurden geborgen: ein eiserner Sporn, Wehrgehenk, Messer, ein bronzener Deckel, ein Grapenfuß, ein Kamm, graue Irdenware, Schmelztiegel, Spinnwirtel, Schleifsteine. Ende des 18. Jh. wurden Keller u. Gewölbe entdeckt. (Fred Ruchhöft)