EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Lazurová hora

Geschichte:

Hrad nezanechal, patrne také s ohledem na krátkou dobu své existence, nezanechal žádné stopy v soudobé písemné evidenci. Neznámé tak zustává také puvodní jméno hradu. Jako zrícenina je hrad poprvé zminován až v roce 1794. Dobu vzniku i zániku hradu je možné klást na základe archeologických nálezu do 13. století.

Die Burg hat in den gegenwärtig zugänglichen schriftlichen Quellen keine Spuren hinterlassen, wohl auch auf Grund ihrer kurzen Existenzzeit. So bleibt auch der ursprüngliche Name der Burg unbekannt. Als Ruine wird die Burg erst im Jahr 1794 erwähnt. Die Entstehung und das Ende der Burg lassen sich auf der Grundlage archäologischer Funde in das 13. Jahrhundert datieren. (Johann Hlozek)

Bauentwicklung:

Hrad na Lazurové hore predstavuje zajímavou ukázku základního typu šlechtického hradu 13. století – hradu bergfitového typu. S ohledem na krátkou dobu života hradu a absenci mladších prestaveb je puvodní stavební podoba objektu dochována ve velmi cisté podobe.

Die Burg auf dem Berg Lazurová Hora stellt ein interessantes Beispiel des Grundtyps der Adelsburg des 13. Jahrhunderts dar: eine Burg des Bergfried-Typs. Mit Blick auf die kurze Besiedlung der Burg und das Fehlen jüngerer Umbauarbeiten ist die ursprüngliche Baugestalt des Objekts in sehr reiner Form erhalten. (Josef Hlozek)

Baubeschreibung:

Nevelký jednodílný hrad, jehož vnitrní plocha dosahuje rozmeru 40 x 15-25m, byl od okolního terénu oddelen šíjovým príkopem, Šírka príkopu dosahuje v soucasné dobe na úrovni jeho horní hrany 10-15m. Za vnitrní hranou príkopu byl vystaven okrouhlý bergfrit, z nehož zustal dochován velmi výrazný destrukcní kužel, který cástecne prekryl vnitrní hranu šíjového príkopu. Šíre destrukcního kuželu dosahuje u jeho paty 20m. Na bergfrit navazoval prubeh obvodové hradby. Její vztah k bergfritu by však mohl odhalit pouze nárocnejší archeologický výzkum. Východní prubeh obvodové hradby prolamovala patrne jednoduše rešená, snad kulisová vstupní brána. Nejchránenejší severozápadní cást hradního jádra zaujal malý palác, krytý hmotou bergfritu, jehož relikty se dochovaly na ploše o rozmerech 10 x 15m. S ohledem na absenci predhradí nelze vyloucit také existenci lehcí zástavby priložené k vnitrnímu líci obvodové hradby.

Die kleine einteilige Burg, deren Innenfläche Ausmaße von 40 x 15-25 m erreicht, wurde vom umliegenden Gelände durch einen Halsgraben abgetrennt. Die Breite des Grabens erreicht in der Gegenwart auf der Ebene seiner Oberkante 10-15 m. Hinter der Innenkante des Grabens wurde ein runder Bergfried erbaut, von dem ein sehr markanter Schuttkegel erhalten geblieben ist, welcher die Innenseite des Halsgrabens teilweise bedeckt. Die Breite des Schuttkegels erreicht an dessen Fuß 20 m. An den Bergfried schloss die Ringmauer an. Ihre Beziehung zum Bergfried könnte jedoch nur durch komplexere archäologische Untersuchungen erhellt werden. Der östliche Verlauf der Ringmauer wurde offenbar durch ein einfach konzipiertes, vielleicht kulissenartiges Zugangstor durchbrochen. Der am besten geschützte nordwestliche Teil der Kernburg wurde von einem kleinen Palas eingenommen, der durch die Masse des Bergfrieds abgeschirmt war und dessen Relikte auf einer Fläche mit den Maßen 10 x 15 m erhalten sind. In Hinblick auf das Fehlen einer Vorburg kann auch die Existenz einer leichteren, an die Innenseite der Ringmauer anschließenden Bebauung nicht ausgeschlossen werden. (Josef Hlozek)

Arch-Untersuchung/Funde:

Sondáž Z. Procházka 70. léta 20. stol.
Sondierung Z. Procházka - 70. Jahren des 20. Jahrhunderts
Oberflächeuntersuchung T. Durdík