EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Astrup

Geschichte:

Der Ursprung dieser Burg reicht vermutlich bis ins Hochmittelalter zurück. 1090 schenken die Edelherren Edelhard und Liudolf von Astrup ihre hiesigen Güter der Osnabrücker Kirche. 1096 wird hier ein Gericht erwähnt. Das Gut scheint dann den dort ansässigen Ministerialen seinen Namen gegeben zu haben, denn ab 1186 wird eine Familie von Astrup erwähnt. Gegen Ende des 14. Jhs. war das Gut geteilt, einen Teil, der 1402 als "Wohnung" bezeichnet wurde, besaß die Familie von Dumpstorp. Der andere Teil, der 1412 auch als "Wohnung" bezeichnet wurde, gehörte der Familie von Brinke. 1510 wurden beide Teile in den Händen der Familie von Münster wieder vereinigt, die es 1534 an Franz von Halle verkauften. Von 1570 bis 1677 saßen hier die Herren von Heyden. Nach weiteren komplizierten Besitzerwechseln kam Gut Astrup 1819 in bürgerliche Hand. (Stefan Eismann)

Bauentwicklung:

Die Indizien für die Baugeschichte sind vage. Vermutlich hat zuerst eine Motte bestanden. Im 19. Jh. sind noch Wälle und Reste eines Turmes rechts des Belmer Baches oberhalb der Mühlteiche beobachtet worden, dies sind vermutlich die Reste der spätmittelalterlichen Anlage. Von 1855-58 wurde nach Nordwesten verschoben ein umgräfteter Gutshof errichtet, der nach dem 2. Weltkrieg dem Erdboden gleich gemacht wurde. (Stefan Eismann)

Baubeschreibung:

An der Einmündung des Nußbaches in den Belmer Mühlenbach ist auf einer Karte von 1842 ein als "Burgplatz" bezeichneter, rundlicher Hügel eingezeichnet, der offenkundig von einem Graben umgeben ist. Der Durchmesser dürfte ungefähr 80 m betragen haben. Dieses Objekt dürfte als Motte anzusehen sein und stellt wohl die erste Phase des Rittersitzes dar. Die Nachricht von Wällen und Resten eines Turmes aus dem 19. Jh. bezieht sich wohl auf ein anderes Areal, hier hat offenbar eine erste Verlegung stattgefunden. Nach einer weiteren Verlagerung nach Nordwesten bestand der Herrensitz des 19. Jhs. aus einem einfachen Gutshof inmitten einer rechteckigen Gräfte. (Stefan Eismann)

Arch-Untersuchung/Funde:

Keine