EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Katlenburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Niedersachsen Bremen (1992), S. 791 f.
    HHSt Niedersachsen Bremen (1986), S. 263 f.
    H. Wilhelm H. Mithoff, Göttingen und Grubenhagen, nebst dem hannoverschen Teil des Harzes und der Grafschaft Hohnstein (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 2), Hannover 1873, S. 19.
    Franz Boegehold, Katlenburg - Berka - Lindau - ein früher geschichtlicher Mittelpunkt im Harzvorland, in: Die Goldene Mark 17 (1966), Heft 2, 22-34 hier S. 26.
    Friedrich Stolberg, Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Ein Handbuch (Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 9), Göttingen 1968, S. 201
    Dietrich Denecke, Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Kulturlandschaft (Göttingen Geographische Abhandlungen 4), Göttingen 1969, S. 381
    Erhard Kühlhorn (Hrsg.), Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Osterode am Harz, (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2,2), Göttingen 1970, S. 77.
    Helmut Engel, Die Katlenburg (Große Baudenkmäler, H. 191), Regensburg 1980.
    Birgit Schlegel, Burgberg und Ortschaft Katlenburg - Eine Exkursion, in: Südniedersachsen 22 (1994), S. 114-118.
    Karin Gieschen, Katlenburg - Kollegiatsstift, im 12. Jh. kurzfristig Augustiner-Chorherrenstift, dann Augustiner-Chorfrauenstift (kurz vor 1105 bis 1558/1574), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bielefeld 2012, S. 873 f.
    Martin Weskott, Die Katlenburg (DKV-Kunstführer 191), Berlin/München 2011³.