EBIDAT - Die Burgendatenbank
Suterode
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Georg Max, Das Fürstentum Grubenhagen, Bd. II, Hannover 1863, S. 144 f.
H. Wilhelm H. Mithoff, Göttingen und Grubenhagen, nebst dem hannoverschen Teil des Harzes und der Grafschaft Hohnstein (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 2), Hannover 1873, S. 192.
Dietrich Denecke, Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Kulturlandschaft (Göttinger Geographische Abhandlungen 49), Göttingen 1969, S. 377.
Hans-Joachim Winzer, Die Herren von Plesse und das Kloster Katlenburg, in: Plesse-Archiv 17 (1981), S. 43 f.
Hans-Joachim Winzer, Studien zum Besitz des Klosters Katlenburg (1105-1534), in: Harz-Zeitschrift 41/42 (1990), S. 7-57, hier insbesondere S. 41-43.
Birgit Schlegel, Frühe Geschichte des Dorfes Suterode, in: Northeimer Jahrbuch 74 (2009), S. 43-60.
Birgit Schlegel, Neue urkundliche Ersterwähnungen von Suterode und Elvershausen, in: Northeimer Jahrbuch 71 (2006), S. 23-26.
weitere Informationen:
Grundriss