EBIDAT - Die Burgendatenbank
Hoya, Alte Hoya
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
H. Wilhelm H. Mithoff, Herzogthümer Bremen und Verden mit dem Lande Hadeln, Grafschaften Hoya und Diepholz. (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 5), Hannover 1878, S. 163 f.
Herbert Dienwiebel, Geschichtliches Ortsverzeichnis der Grafschaften Hoya und Diepholz. A - K (Geschichtliche Ortsverzeichnisse von Niedersachsen 4), Hildesheim 1988, S. 312 f.
Heinrich Gade, Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz Band 1, Nachdruck der Ausgabe von 1901, Nienburg 1980, S. 467 f.
Martin Last, Burgen des 11. und frühen 12. Jahrhunderts in Niedersachsen, in: Hans Patze, Die Burgen im deutschen Sprachraum I (Vorträge und Forschungen 19/1), Sigmaringen 1976, S. 383-513 hier S. 484, 487-488
Herbert Dienwiebel/Brigitte Streich, Geschichtliches Ortsverzeichnis der Grafschaften Hoya und Diepholz. Teil I A-K (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen4 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 30), Hannover 1988, S. 298-313
Marco Adameck, Archäologische Erkenntnisse zu Burgen der Hoyaer Grafen, in: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe. Ein Streifzug durch die Geschichte (Schriften des Museums Nienburg 18), Nienburg 2000, S. 95-103.
Bernd Ulrich Hucker, Der Ursprung der Grafen von Hoya, in: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe. Ein Streifzug durch die Geschichte (Schriften des Museums Nienburg 18), Nienburg 2000, S. 24-42.
Heinrich Gade, Geschichte des Fleckens Hoya, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 32/33 (1866/67), S. 125-213.
weitere Informationen: