EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Apen
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHSt Niedersachsen und Bremen (1969), S. 16 f.
    Dietrich Kohl u. a., Die Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth und Westerstede (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg IV), Oldenburg 1907, Nachdruck 1976, S. 168 f.
    Martin Last, Adel und Graf in Oldenburg während des Mittelalters, Oldenburg 1969.
    Günter Müller, 293 Burgen und Schlösser im Raum Oldenburg-Ostfriesland, Oldenburg 1977, S. 11 f.
    U. Schulze, A. Eckhardt, F. Both, Apen, in: Oldenburgisches Ortslexikon. Archäologie, Geografie und Geschichte des Oldenburger Landes, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 32-36.
    Diter Zoller, Testgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Festung Apen, in: Oldenburger Jahrbuch 68 (1969), S. 330.
    Dieter Zoller, Burgen und Adelssitze im Ammerland. Ein Überblick über die Burgengrabungen von 1950-1970, in: Helmut Ottenjahn (Hrsg.), Ringwall und Burg in der Archäologie West-Niedersachsens, Cloppenburg 1971, S. 40-80 hier S. 67-70.
    Dieter Zoller, Apen, eine Festungsanlage des 16.-18. Jahrhunderts in der alten Grafschaft Oldenburg, in: Hans-Günther Peters (Hrsg.), Dokumentation zur Archäologie Niedersachsens in Denkmalpflege und Forschung, Hannover 1975, S. 122-124.
    Dieter Zoller, Beiträge zur archäologischen Landesaufnahme für den Landkreis Ammerland. Gemeinde Apen (I), in: Oldenburger Jahrbuch 81 (1981), S. 277-302, hier S. 286-288.
    Gem. Apen (Hrsg.), Chronik der Gemeinde Apen, Apen 1979², S. 155-158.