EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Spreensburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHistSt Niedersachsen und Bremen 1986, S. 513-515.
    Arnold Nöldeke u. a., Die Kunstdenkmale des Kreises Neustadt am Rübenberge. Textband, Hannover 1958, S. 221.
    H. Wilhem H. Mithoff, Fürstentum Calenberg (Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen 1), Hannover 1871, S. 185 f.
    Carolin Krumm, Region Hannover. Nördlicher und östlicher Teil (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen Band 13,2), Hameln 2005, S. 527 f.
    Hans-Wilhelm Heine, Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens A28), Hannover 2000, S. 60.
    Mechthild Schulze, Wunstorf, in: Hannover, Nienburg, Hildesheim, Alfeld. Teil II Exkursionen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49), Mainz 1981, S. 116-121.
    Heinrich Ohlendorf, Beiträge zur Geschichte der Grafen von Roden, in: Hannoversche Geschichtsblätter 12 (1909), S. 298-342.
    Klaus Fesche, Geschichte Wunstorfs. Die Stadt, der Flecken und die Dörfer, Springe 2010, S. 14-18.
    Joachim Homeyer, Wunstorf: Stadtgrundriß, Markt und Burg und die Grafen von Roden, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 71 (1973), S. 91-154.
    Hans-Wilhelm Heine/Christian Schweitzer, Auf den Spuren der Spreensburg bei Wunstorf, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 22, Heft 2 (2002), S. 85-88.
    Helmut Brandorff, Untersuchungen auf der Burgstelle der "Spreensburg" bei Wunstorf (Region Hannover) 2004 und 2005, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75 (2006), S. 147-160.
    Hans-Wilhelm Heine in: Fundchronik Niedersachsen 2001 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 8), Stuttgart 2002, S. 155 f.
    Helmut Brandorff/Hans-Wilhelm Heine in: Fundchronik Niedersachsen 2004 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 11), Stuttgart 2005, S. 118 f.