EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Holdenstedt
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Bremen Niedersachsen 1992, S. 746.
    August von Oppermann/Carl Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen, Hannover 1887-1916, S. 150.
    H. Wilhelm H. Mithoff, Fürstentum Lüneburg (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 4), Hannover 1877, S. 98.
    Urban Friedrich Christoph Manecke, Topographisch-historische Beschreibung der Städte, Ämter und adelichen Gerichte im Fürstentum Lüneburg. Band 2, Celle 1858, S. 31.
    Wilhelm Lucka, Landkreis Uelzen (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Baudenkmale in Niedersachsen 27), Braunschweig 1984, S. 83.
    Ulrike Hindersmann/Dieter Brosius, Rittergüter der Lüneburger Landschaft (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 282), Göttingen 2015, S. 254-259.
    Wilhelm von Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, eine historische Untersuchung über dessen Verhältnisse u. über den Güterbesitz der Billunger, Hannover 1869, S. 508.
    Thomas Vogtherr, Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Lüneburger Landadel während des Spätmittelalters (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 24), Hildesheim 1983, S. 47.
    Arbeitskreis Holdenstedt (Hrsg), Holdenstedt 1060-2010. Vom Bauerndorf zur Stadtgemeinde, Holdenstedt 2010, S. 24-29.
    Gerhard Osten, Holdenstedt im Mittelalter. Sitz der Edelfreien von Boldensen und vermutlicher Archidiakonatsort, in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen (1978), S. 87-99.
    Reimer Egge, Vor den Toren Uelzens: Schloß Holdenstedt, in: Niedersachsenbuch '88, S. 167-179.