EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Holzurburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    C. Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen, Hannover 1888-1916, S. 109 u. Blatt LXXII B.
    E. Rüther, Burgenbau und Burgennamen zwischen Elb- und Wesermündung, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 30 (1940), S. 74–109 hier S. 86.
    K. Weidemann, Frühmittelalterliche Burgen im Land zwischen Elbe- und Wesermündung, in: Das Elbe-Weser-Dreieck II: Forschungsprobleme – Exkursionen: Stade – Zeven – Bremervörde – Buxtehude (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 30), Mainz 1976, S. 165–211 hier S. 194 f.
    H. Aust, Bederkesa, in: Das Elbe-Weser-Dreieck III: Exkursionen: Bremen – Cuxhaven – Worpswede (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 31), Mainz 1976, S. 126–132.
    H. Aust, Die Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Cuxhaven, Teil 1: Altkreis Wesermünde, Diss. Hamburg 1982, S. 119 Nr. 13.
    D. Riemer, Grafen und Herren im Erzstift Bremen im Spiegel der Geschichte Lehes, Bremerhaven 1995, S. 413.
    H. G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen, erw. Neuaufl. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 45), Stade 2015, S. 43–55; 137–139; 510–515; 585 Anm. 129.