EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Monsilienburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHSt Niedersachsen 1986, S. 47.
    D. Böker, Landkreis Cuxhaven (Baudenkmale in Niedersachsen Bd. 19), Hameln 1997, S. 122.
    C. Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen, Hannover 1888-1916, S. 110 u. Blatt LXXIII C.
    Johannis Rode Archiepiscopi, Registrum bonorum et iurium ecclesiae Bremensis (Johann Roden Bok), hrsg. v. R. Capelle im Auftrag des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1926, hier S. 54.
    E. Rüther, Burgenbau und Burgennamen zwischen Elb- und Wesermündung, in: Die Männer vom Morgenstern 30 (1940), S. 74–109 hier S. 89 f.
    H. Aust, Die Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Cuxhaven Teil 1: Altkreis Wesermünde, Diss. Hamburg 1982, S. 373.
    H. Mindermann, Die Monsilienburg, in: Die Samtgemeinde Beverstedt in Gegenwart und Vergangenheit (Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Bd. 11), Bremerhaven 1983, S. 57–60.
    B. U. Hucker, Adel baut Burgen – Bauern brechen Burgen. Die Offensivkriege der Stedinger 1208/17 und die Gründung Meyenburgs, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 94 (2015), S. 141–163 hier S. 149.