EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Lauterberg, Forst, Schlosskopf
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Bernd Sternal/Wolfgang Braun, Burgen und Schlösser der Harzregion. Band 5, Norderstedt 2014, S. 118-121.
    Gerhard Streich, Wehranlagen (Burgen und Landwehren), in: Niels Petersen/Gudrun Pischke (Hrsg.), Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde. Teil 3: Blätter Goslar und Bad Lauterberg, Hannover 2014, S. 67-87 hier S. 83.
    Winfried Schubart, Das Berg- und Forstrevier Rupenberg im Oberharz, in: Harz-Zeitschrift 19/20 (1967/68), S. 103-126.
    Horst-Wolfgang Böhme, Der Erzbergbau im Westharz und die Besiedlung des Oberharzes seit dem frühen Mittelalter, in: Westlicher Harz : Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Seesen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36), Mainz 1978, S. 59-126 hier S. 93
    Gerhard Laub, Jagdhaus und Altes Schloß im Südharz, in: Allgemeiner-Harz-Bergkalender (1977), S. 84-87.
    Manfred Bornemann, Auf mittelalterlichen Spuren, in: Unser Harz 27 (1979), S. 56-59.
    Hans-Wilhelm Heine, Das "Alte Schloß" am Schloßkopf beim Oderhaus (Ldkr. Goslar): Studierende der Bundeswehr vermessen mittelalterliche Burg im Harz, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 23 (2003), S. 199 f.
    Hans-Wilhelm Heine in: Fundchronik Niedersachsen 2002 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 9), Stuttgart 2003), S. 120.