EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Ditzingen
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Baden-Württemberg Bd. 1 München/Berlin 1993 S. 142;
    Bernd Ottnad in: HHSt 6, Ba-Wü, Stuttgart 1980 S. 149;
    Eduard Paulus, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, Inventar Neckarkreis, Stuttgart 1889, S. 282;
    Ulrich Gräf, Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg, Stuttgart 1986 S. 87;
    Verband Region Stuttgart (Hrsg.), Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart 2009 S. 76;
    Beschreibung des Oberamts Leonberg, 2. Bearbeitung, hrsg. vom Württembergischen Statistischen Landesamt, Stuttgart 1930, S. 676-685;
    Christian Ottersbach/Holger Starzmann, Stuttgart und der mittlere Neckarraum (Burgen-Schlösser-Herrensitze 5), Petersberg 2013, S. 99;
    Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 101) Stuttgart 1982 S. 35;
    Wolfgang Irtenkauf in: Heimatbuch Ditzingen, Ditzingen 1966, S. 42-57;
    Wolfgang Irtenkauf, Das Problem zweier Diözesangrenzen: Speyrer Kirche Ditzingen, in Blätter für württembergische Kirchengeschichte 63 (1963), S. 138-151 bes. 146f.;
    https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/902/Ditzingen+-+Altgemeinde%7ETeilort (31-01-2019);
    Seite „Schloss Ditzingen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. August 2018, 05:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Ditzingen&oldid=180253144 (Abgerufen: 24. Juni 2019, 10:04 UTC);