EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Poppenhausen
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel, bearb. von Folkhard Cremer u. a., München – Berlin 2008, S. 749.
    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. IV: Hessen, hrsg. von Georg Wilhelm Sante, Stuttgart 1976, S. 367.
    Berthold Jäger, Das Geistliche Fürstentum Fulda in der Neuzeit: Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Alten Reichs. Schriften des hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 39, 1986, S. 394-395.
    Rudolf Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, Gudensberg-Gleichen 1995, S. 216-217.
    Georg Landau, Hessische Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. 1, Cassel 1832, S. 221-222.
    Konrad Lübeck, Alte Ortschaften des Fuldaer Landes, Bd. 2: Alte Ortschaften des Kreises Fulda, Fulda 1936, S. 499-509.
    Eugen Mehler, Bau- und Kunstdenkmale in Fulda und im Fuldaer Land, Fulda 1933, S. 205-206.
    Heinrich Reimer, Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Veröffentlichung der historischen Kommission für Hessen und Waldeck XIV, Marburg 1926, Nachdr. Marburg 1974, S. 368.
    Erwin Sturm, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Fuldaer Landes, Bd. I: Die Bau- und Kunstdenkmale des Kreises Fulda, Fulda 1989, S. 686-692.
    Curt Tillmann, Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser, Bd. 2, Stuttgart 1959, S. 816.
    Gotthold Wagner, Die Steinkeller von Poppenhausen. Fuldaer Geschichtsblätter 33, 1957, S. 116-128.
    Martin Wittig, Unbekanntes Poppenhausen. Spuren aus dem Mittelalter von 826 bis 1481: Fakten, Interpretationen, Deutungen, Schlussfolgerungen und offene Fragen. Quellen und Literatur zur mittelalterlichen Baugeschichte Poppenhausens, Poppenhausen 2016.