EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Dürrwangen
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Franken (1999), S. 292.
    Teresa Neumayer, Dinkelsbühl: Der ehemalige Landkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken: Reihe 1, H. 40), München 2018, S. 57-59, 102 f.
    Hans Wolfram Lübbeke, Mittelfranken (Denkmäler in Bayern Band V), München 1986, S. 243.
    August Gebessler, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (Bayerische Kunstdenkmale 15), München 1962, S. 132.
    Anton Staichele, Das Bisthum Augsburg 3: Die Landkapitel Dilingen, Dinkelsbühel, Donauwörth, Augsburg 1872, S. 319-322.
    Ruth Bach-Damaskinos, Schlösser und Burgen in Mittelfranken, Nürnberg 1993, S. 146.
    Werner Uhlich, Historische Wehranlagen zwischen Rothenburg o. d. T., Ornbau, Dinkelsbühl und Kreßberg (Dokumentation Feuchtwanger Geschichte 8), Feuchtwangen 2009), S. 51-54.
    Otto Mangel, Ortschronik Dürrwangen Halsbach, Dürrwangen 1975, S. 33-51, 81-84, 115 f.
    Dieter Kudorfer, Die Grafschaft Oettingen. Territorialer Besitz und innerer Aufbau (um 1140 bis 1806) (Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben Reihe II Heft 3), München 1985, S. 92-94.
    Hans-Dieter Deinhardt, Wehranlagen um Feuchtwangen, in: Feuchtwanger Heimatgeschichte 8 (2008), S. 15-90 hier S. 26-28.