EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Lentersheim, Schlössleinbuck
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Teresa Neumayer, Dinkelsbühl: Der ehemalige Landkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken: Reihe 1, H. 40), München 2018, S. 108.
    Hans Wolfram Lübbeke, Mittelfranken (Denkmäler in Bayern Band V), München 1986, S. 245.
    August Gebessler, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (Bayerische Kunstdenkmale 15), München 1962, S. 167.
    Karl Gumpert, Frühmittelalterliche Turmhügel in Franken, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 70 (1950), S. 16-138 hier S.79 f.
    August Gabler, Die alamannische und fränkische Besiedlung der Hesselberglandschaft (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte Reihe 1 Band 4), Augsburg 1961, S. 137.
    Arthur Berger, Der Hesselberg. Funde und Ausgrabungen bis 1985 (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Band 66), Kallmünz/Opf. 1994, S. 15.
    Kurt Böhner, Das Hesselbergland von der Römerzeit bis ins Mittelalter, in: Frank Baumeister (Hsg.), Hesselbergland. Land und Leute in Ehingen, Dambach und Lentersheim (Fränkische Geschichte 5), Gunzenhausen 1991, S. 27-106 hier S. 76-79.
    Friedrich Hertlein/Paul Reinecke, Die Grabungen auf dem Hesselberg in Wassertrüdingen im Spätsommer 1907, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 55 (1908). S. 79-104.
    Josef Lehner, Mittelfrankens Burgen und Herrensitze, Nürnberg 1895, S. 200 f.
    Fundchronik für das Jahr 2001/02, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter Beiheft 17 (2005), S. 216.