EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Wittelshofen
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Teresa Neumayer, Dinkelsbühl: Der ehemalige Landkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken: Reihe 1, H. 40), München 2018, S. 72 f., 118 f.
    Hans Wolfram Lübbeke, Mittelfranken (Denkmäler in Bayern Band V), München 1986, S. 294.
    Gerhard Rechter, Das Land zwischen Aisch und Rezat. Die Kommende Virnsberg Deutschen Ordens und die Rittergüter im oberen Zenngrund (Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde 20), Neustadt an der Aisch 1981, S. 230.
    Kurt Böhner, Das Hesselbergland von der Römerzeit bis ins Mittelalter, in: Frank Baumeister (Hsg.), Hesselbergland. Land und Leute in Ehingen, Dambach und Lentersheim (Fränkische Geschichte 5), Gunzenhausen 1991, S. 27-106 hier S. 93-95.
    Josef Lehner, Mittelfrankens Burgen und Herrensitze, Nürnberg 1895, S. 207.
    Anton Staichele, Das Bisthum Augsburg 3: Die Landkapitel Dilingen, Dinkelsbühel, Donauwörth, Augsburg 1872, S. 450-452.