EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Gaujiena/Adsel

Geschichte:

Nach der Teilung der eroberten Länder zwischen dem Bischof von Riga und den Schwertbrüderorden wurde 1224 das lettgallische Land Agzele dem Orden zugeteilt. Die genaue Bauzeit der deutschen Burg ist unbekannt. Das älteste Zeugnis von der Existenz einer Burg ist ein erhaltenes Siegel des Komturs zu Adsel mit der Umschrift “S[IGILLUM] COMENDATORIS IN ADZELE”, das vom Historiker Leonid Arbusow (1893) an den Anfang des 14. Jhs. datiert wird. Deshalb wird vermutete, dass die Burg Ende des 13. Jhs. als Zentrum einer Komturei gebaut wurde. Nachdem 1342 die grosse Befestigung Marienburg/Aluksne in der Mitte des Herrschaftsgebietes gebaut worden war, hat man das Zentrum der Komturei dorthin übertragen und Adsel als Beischloss genutzt.
Über die Burg Adsel haben sich nur wenige historische Daten erhalten. 1465 und 1517 wurden einige Räume der Burg in den vom Ordensmeister herausgegebenen Lehnsbriefen erwähnt, und zwar ein Raum mit einem Schornstein, Pforte und Vorburg. 1556 und 1557 wurde in der Burg Adsel der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg als Gefangener des Ordens eingesperrt.
Der Chronist Renner berichtet, dass am Anfang des Livändischen Krieges die Burg 1558 von Russen abgebrannt wurde. 1582 wurde Adsel von Polen, 1600 von Schweden, aber 1602 wieder von Polen eingenommen.
Der schwedische König Gustav II. Adolf hat 1625 das Burggebiet Adsel seinem Marschall Axel Banér geschenkt. Als 1627 die Burg inventarisiert wurde, hat man zwei Zugbrücken, das bewohnte Erdgeschoss und eine Kapelle im Hinterteil der Burg erwähnt. Der Grundriss der Burg wurde von Schweden 1634 und 1697 aufgenommen. Am Anfang des Grossen Nordischen Krieges haben die Russen 1702 Adsel eingenommen. Nach dem Krieg wurde die Burg verlassen. Auf den Zeichnungen des späten 18. Jhs. sieht man nur die Ruine. (Ieva Ose)

1224.g. zemju dališana starp Zobenbralu ordeni un Rigas biskapu latgalu Agzele pieškirta ordenim. Precizs pils celšanas laiks nav zinams. Ta ka senako liecibu par ordenpils pastavešanu – Gaujienas komtura zimogu ar uzrakstu “S[IGILLUM] COMENDATORIS IN ADZELE” L. Arbuzovs (1893) datejis ar 14. gs. Sakumu, vesturnieki pienem, ka Gaujienas pils celta 13. gs. Beigas ka komturejas centrs. Kad 1342.g. uzcela lielo Aluksnes pili un turp parvietoja komturejas centru, Gaujiena kluva par paligpili. Par Gaujienu saglabajies maz rakstito avotu. 1465. un 1517.g. ordenmestru izdotas lenu gramatas mineta Gaujienas pils telpa ar skursteni, pils varti un priekšpils. Gaujienas pili 1556.-1557.g. bija nometinats Rigas arhibiskaps Brandenburgas Vilhelms, kuru gusta tureja ordenis. Ka stasta Rennera hronika, Livonijas kara sakuma 1558.g. pili nodedzinajuši maskavieši. 1582. g. Gaujienu ieguvuši poli, 1600.g. – zviedri, bet 1602. g. to atkaroja poli. Zviedrijas karalis Gustavs II Adolfs 1625.g. Gaujienas pilsnovadu uzdavinaja valsts maršalam Akselam Baneram. 1627.g. Gaujienas pils inventarizacijas apraksta mineti divi pacelamie tilti, apdzivots apakšstavs, ka ari aizmugureja pils dala kapela, kura notiekot dievkalpojumi, jo draudzes baznica esot izpostita. Ta ka Gaujienu zviedri bija paredzejuši nocietinat, 1634. un 1697 zimeti pils plani. 1702. g. Liela Ziemelu kara laika pili ienema krievi. 18. gs. Beigu zimejumos jau redzamas vairs tikai pilsdrupas.

Bauentwicklung:

Da über der Erde nur einzelne Mauerreste zu sehen sind, muss man über den ehmaligen Baubestand und Bauentwicklung der Burg aufgrund der schwedischen Pläne des 17. Jhs. sowie den Daten der 1911 durchgeführten Ausgrabungen urteilen. Am Ende des 13. Jhs. oder im frühen 14. Jhs. wurde die Hauptburg auf quadratischem Grundriss mit 29 und 27 m langen Seitenwänden gebaut. Im erhaltenen um 20 m langen, 12 m hohen und 1,5 m starken Stück der nördlichen Ringmauer der inneren Vorburg kann man zwei Bauperioden unterscheiden. Zuerst wurde die Mauer aus Dolomit mit einem Wehrgang samt schmalen Schiessscharten gebaut. Später - vermutlich im 15. Jh. - wurden im Unterteil der Mauer grössere Schiessscharten ausgebrochen und der Oberteil der Mauer aus Ziegel und Dolomit erhöht. Vermutlich wurde in derselben Bauperiode im 15. Jh. an der nordwestlichen Ecke der Ringmauer ein Gebäude mit eingeschlossenem Turm mit runder Aussenseite gebaut. (Ieva Ose)

Ta ka virs zemes saglabajušas tikai celtnu drupas, par kadreizejo pils izskatu var spriest tikai pec 17.gs. Planiem un 1911. gada izrakumiem. 13. gs. Beigas vai 14.gs. Sakuma celta galvena pils – regulara cetru korpusu buve ar iekšejo pagalmu. Iekšejas priekšpils ziemelu malas apkartmura fragmenta izškirami divi buvperiodi. Sakuma muris celts no dolomitiem un taja ierikota sargeja ar šauram šaujamlukam. Velak 15. gs. Muris paaugstinats ar kiegelu rindam un nobeigts ar plestiem dolomitiem, bet lejasdala izlauztas lielakas šaujamlukas ugunsierociem. Vel otraja buvperioda, jadoma, 15.gs. Priekšpils ziemelrietumu sturi dzivojamai ekai piebuvets tornis ar pusapalu armalu.

Baubeschreibung:

Die Burg bestand aus einer quadratischen Hauptburg und zwei Vorburgen. Die Hauptburg ist eine Vierflügelanlage mit 29 und 27 m langen Seitenwänden und einem 11 x 9 m grossen Innenhof gewesen. Ihre aus Dolomit errichtete Aussenmauer ist 1,8 m stark. Durch den nordöstlichen Flügel führte das 2,8 m breite Haupttor. Am Anfang des 20. Jhs. hatten sich noch ganz knappe Mauerreste des Obergeschosses in der Ruine erhalten. Wegen einer Wandnische wurde vermutet, dass in der östlichen Ecke die Kapelle gewesen ist. Südöstlich von der Hauptburg ist ein Zwinger zu vermuten.
Nordwestlich und südwestlich von der Hauptburg erstreckte sich die innere Vorburg. Von ihrer Aussenwand hat sich nur ein ca. 20 m langes, 12 m hohes und 1,5 m starkes Mauerstück erhalten. Der nordwestlichen Eckturm ist 12,4 m breit gewesen, 1911 war die Innenwand des Turms noch 16 m hoch. Der Wohnraum im Turm wies einst ein Sterngewölbe auf, von dem sich nur eine aus Stein gemeisselte Konsole und ein knapper Rest der Rippen aus Ziegel erhalten haben. Südöstlich der Hauptburg befand sich die weitläufige äussere Vorburg, die vermutlich mit einem Erdwall umgeben war, der auf den Grundrissen des 17. Jh. gezeigt wird. (Ieva Ose)

Pils sastaveja no galvenas pils un divam priekšpilim. Galvena pils bija regulara cetru korpusu celtne ar plana izmeriem 29x27 m un 11x9 m lielu iekšejo pagalmu. Tas arsienas ir 1,8 m biezas. Cauri ziemelaustrumu korpusam veda 2,8 m plata vartu telpa. 20. gs. Sakuma vel bija saglabajušas nelielas paliekas no otra stava muriem – zu austrumiem no virsvartu telpas siena atrasta svetas ellas depozitarija vieta, pec kuras telpa apzimeta par kapelu. Domajams, ka zu DA no galvenas pils bijis cvingers – šaura josla, ko norobežoja arejais muris. Zu ZR un DR no galvenas pils pletas iekšeja priekšpils, kuras ZR mala vel pacelas 20 m garš, ap 12 augsts un 1,5 m biezs apkartmura fragments. ZR stura tornis bijis 12,4 m plats un 1911.g. ta iekšsiena vel pacelusies 16 m augstu. Torna telpu sedza zvaigžnu velve, no kuras saglabajusies tikai akmens konsole un velves kiegelu ribu fragments. Zu DA no galvenas pils bija plaša areja priekšpils, kurai 17. gs. Planos apkart radits zemes valnis.

Arch-Untersuchung/Funde:

Begrenzte Ausgrabungen von Karl von Löwis of Menar fanden in der Burgruine 1911 statt.