Geschichte:
Die Grafen von Spiegelberg waren ein Seitenzweig der Grafen von Poppenburg. Die Burg Spiegelberg wurde um 1200 von Graf Bernhard von Poppenburg erichtet, der sich danach Graf Bernhard von Poppenburg und Spiegelberg und ab 1217 nur noch Graf von Spiegelberg nannte. In der Fehde mit den Grafen von Homburg, die sich das Spiegelberger Territorium anzueignen versuchten, wurde die Burg Spiegelberg 1226 zerstört. 1238 war sie im Besitz der Homburger, wurde aber nicht wieder aufgebaut. (Stefan Eismann)
Bauentwicklung:
Da keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben, können keine Angaben zur Baugeschichte gemacht werden. Es ist auch aufgrund der kurzen Existenzdauer der Burg nicht von einer Mehrphasigkeit auszugehen. (Stefan Eismann)
Baubeschreibung:
Auf der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1782 ist noch eine runde Erhebung als ehemaliger Burgplatz eingezeichnet. Neben einer "Mühle" wird in diesem Bereich auch noch eine "Capelle" genannt. Im 19. Jh. war bei der Mühle noch ein Rundturm mit 2,30 m starken Mauern bei einem Durchmesser von 7 m vorhanden. Die Fundamente sind als Keller verwendet und zu diesem Zweck mit einer Überdachung versehen worden. Beim "Wegräumen des Schuttes" um 1810 sind neben zahlreichen mittelalterlichen Funden auch Brandschichten und ein gepflasterter Zufahrtsweg, der von Westen zur Burg führte, zutage gekommen. (Stefan Eismann)
Arch-Untersuchung/Funde:
Mittelalterliche Funde beim Wegräumen des Schuttes der Burg um 1810: Sporen, Geschossspitzen, Lanzenspitzen. (Stefan Eismann)