EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Rheinberg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Hessen (1982), S. 576; BuK Rheingau (1907), S. 131-133; KD Rheingaukreis (1965), S. 51-53; HHSt Hessen (1976), S. 373f.; Knappe, Burgen (1994), S. 495f.; Biller, Taunus 2008, 71-75;
    Dagmar Söder, Rheinau-Taunus-Kreis I.2.: Lorch, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Walluf (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Wiesbaden 2014, S. 659 f.
    Thomas Biller/Achim Wendt, Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal. Ein Führer zu Architektur und Geschichte, Regensburg 2013, S. 113-117.
    August von Cohausen/Max Heckmann, Mittelalterliche Bauwerke im Rheingau, in: Nassauische Annalen 17, (1882), S.130ff.
    Gustav Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Mitteilungen aus der Geschichte der Wispertalburgen, in: Quartalsblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen (1883), S.315-318.
    Wolfgang L. Roser, Die Burg Rheinberg im Wispertal. in: Nassauische Annalen 102, (1991), S.13-30.
    Achim H. Schmidt, Burgruine Rheinberg im Wispertal, in: Abenteuer Archäologie 9 (2014), S. 3-30.
    Thomas Becker/Bernd Steinbring, Blidenstandorte der Belagerung der Burg Rheinberg (Lorch) von 1279/80, in: UdoRecker (Hg.), lucundi acti labores. Festschrift für Egen Schallmayer anlässlich des 65. Geburtstags (Hessen-Archäologie, Sonderband 5), Darmstadt 2017, S. 183-191.
    Thomas Becker/Bernd Steinbring/Olaf Wagener, Kriegsspuren im Rheingau - Untersuchungen an Belagerungsschanzen der Burg Rheinberg, in: Hessen-Archäologie (2015), S. 133-137.
    Michael Gottwald/Bernd Steinbring/Thomas Becker, "Alle Bauteile ruinös und im Verfall begriffen". Funde von der Burg Rheinberg im Wispertal nahe der Stadt Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis, in: Hessen-Archäologie (2017), S. 192-195.