EBIDAT - Die Burgendatenbank
Hohenstein a.d.Aar
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Dagmar Söder, Rheinau-Taunus-Kreis I.2.: Lorch, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Walluf (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Wiesbaden 2014, S. 244
Carl Michaelis (Hrsg), Rheinische Burgen nach Handzeichnungen Dilichs. Berlin 1903.
Paul Wagner, Burg Hohenstein. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte., in: Nassauische Heimatblätter27 (248.urgenbau der Grafen von Katzenelnbogen (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung 3), Braubach 1969, S. 55-57, 103-105.
Burkhard Jäger, Die Schildmauer im Burgenbau des Westerwaldes und des Taunus. Dissertation Uni Gießen, 1987, S. 46-52.
Walter Hehemann, Burgen und Schlösser im Taunus und der westlichen Wetterau. Friedrichsdorf 1991, S.203-209.
Jens Friedhoff, Amtssitz - Festung - Residenz. Ausbau und bauliche Unterhaltung der katzenelbogischen Burgen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Die Burg zur Zeit der Renaissance (Forschungen zu Burgen und Schlössern 13), Berlin - München 2010, S. 73-86.
Hans Christoph Weinberger/Werner Diederich, Die Burg Hohenstein und ihr nahes Umfeld im Aartal des hessischen Untertaunus, Hohenstein 2015.
Ferdinad Weckmüller, Die Ersterwähnung und einige Gedanken zur Bauzeit der Burg Hohenstein, in: Rheingau-Taunus-Kreis Jahrbuch 41 (1990), S. 40-45.
weitere Informationen:
Grundriss