EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Montabaur
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio RP (1984), S. 688 u. S. 691f.
    Baudenkmäler Reg.-Bez. Wiesbaden (1880), S. 328f.
    BuK Unterwesterwald, St. Goarshausen, Untertaunus u.Wiesbaden (1914), S. 1f. u. S. 10f.
    HHSt RP (1988), S. 239f.
    Meister, K. A. A., Geschichte der Stadt und Burg Montabaur, Koblenz 1876.
    Schmitz, J. P., Die Umänderung des Ortsnamens Humbach in Mons Tabor, in: Nassauische Annalen 33 (1902/03), S. 365ff.
    Michel, F., Die Geschichte der ehemaligen Grundherrschaft Humbach, des Bannforstes Spurkenberg und der Burg Humbach bzw. Montabaur, in: Jahrbuch für Geschichte und Kultur des Mittelrheins und siener Nachbargebiete 1 (1950), S. 29ff.
    Gensicke, Burgen Unterwesterwald (1962), S. 10f. u. S. 20-23.
    Bornheim gen. Schilling, W., Zur Geschichte und Kultur von Burg und Schloss Montabaur, in: Schloss Montabaur. Akademie der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Montabaur 1972, S. 27ff.; Bodsch, Burg und Herrschaft (1989), S. 112ff., u. S. 235.
    Markus Wild, Schloss Montabaur. Von der mittelalterlichen Burganlage zur barocken Residenz, in: 700 Jahre Montabaur. Momentaufnahmen einer wechselvollen Geschichte, Montabaur 1991, S. 17-23.
    H. Ament, Montabaur, Schloss, in: Der Westerwald (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 26), Stuttgart 1993, S. 151f.
    Markus Wild, Schloss Montabaur, Montabaur 1994; Jens Friedhoff, Barocke Schlossbaukunst zwischen Rhein und Lahn, in: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein, Hachenburg 1999, S. 62f.; Wolter, Kreuzfahrerburgen (1999), S. 124-130.
    Jens Friedhoff, Burg und Talsiedlung Molsberg. Anmerkungen zur mittelalterlichen Burgen- und Städtelandschaft des Westerwaldes, in: Nassauische Annalen 127 (2016), S. 1-41.