EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Lauenrode
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHistSt Niedersachsen und Bremen 1986, S. 198 f.
    Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover. 1. Teil: Denkmäler des "alten" Stadtgebiets Hannover (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 17), Hannover 1932, S. 3-6.
    H. Wilhem H. Mithoff, Fürstentum Calenberg (Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen 1), Hannover 1871, S. 115 f.
    Hans-Günter Peters, Wehranlagen, in: Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 16. Blatt Hannover. Erläuterungsheft, Gütersloh 2007, S.144-155.
    Andrea Moser, Die archäologischen Fundstellen und Funde im Landkreis Hannover. Katalog, Hannover 1998, S. 209.
    Carl Schuchhardt, Bodenuntersuchungen an der Stätte der alten Burg Lauenrode, in: Hannoversche Geschichtsblätter 9 (1906), S. 1-6.
    Helmut Plath, Ausgrabungen im zerstörten Hannover, in: Heimatland 9 (1953), S. 245-251, hier S. 248 f.
    Helmut Plath, Die frühe Entwicklung der Stadt Hannover im Lichte der Altstadtgrabungen, in: Jahrbuch der geographischen Gesellschaft Hannover (1953), S. 37-56 hier S. 39-41.
    Helmut Plath, Die Anfänge der Stadt Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 15 (1961), S. 167-216 bes. 172-175.
    Werner Spieß, Die Großvogtei Calenberg, Göttingen 1933, S. 10-17.
    Hans-Wilhelm Heine, Zur Stadtgeschichte von Hannover, in: Hannover, Nienburg, Hildesheim, Alfeld. Teil II Exkursionen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49), Mainz 1981, S. 2-12.
    Annemarie Büscher, Die mittelalterliche Keramik der Altstadt von Hannover. Studien zu stadtgeschichtlichen Fragestellungen ( Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlung des Landesmuseums zu Hannover 46), Oldenburg 1996, S. 130.
    Büscher, .