EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Oerenburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    H. Wilhelm H. Mithoff, Fürstentum Lüneburg (Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen 4), Hannover 1877, S. 222.
    Th. Saile, Slawen in Niedersachsen. Zur westlichen Peripherie der slawischen Ökumene vom 6. bis 12. Jahrhundert (Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 30), Neumünster 2007, S.95-97; 267.
    B. Wachter, Lüchow und die Oerenburg – Schwerpunkte im Bericht des Bodendenkmalpflegers für 1982/1983, in: Hannoversches Wendland 9 (1983), S. 61-69.
    B. Wachter, Die Oerenburg – eine unbekannte Burg der Slawen im Hannoverschen Wendland, in: K. Wilhelmi (Hrsg.), Ausgrabungen in Niedersachsen. Archäologische Denkmalpflege 1979 – 1984 (Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Beiheft 1), Stuttgart 1985, S. 258-261.
    B. Wachter, Die slawisch-deutsche Oerenburg, Gem. Klein Breese, in: Hannoversches Wendland (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13), Stuttgart 1986, S. 212-214.
    B. Wachter, Deichprofile, Dendrodaten und Aunjetitzer Hortfund. Aus dem Bericht der archäologischen Denkmalpflege für die Jahre 1987/88, in: Hannoversches Wendland 12 (1987/88), S. 107-116, hier S. 109f.
    B. Wachter, Burgen im Hannoverschen Wendland, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26 (1997/98), S. 155-172, hier S. 165.
    T. Saile, C. Lorz, M. Posselt, Geoarchäologische Erkundung einer slawischen Siedlungsstelle bei Kapern in der Gartower Elbmarsch (Ldkr. Lüchow-Danneberg), in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 70 (2001), S. 243.
    Th. Saile, Oerenburg, Burg in: W. Jürries (Hrsg.), Wendland-Lexikon. Band2: L-Z (Lüchow 2013), S. 197-199.