EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Langwedel, Bischofsburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHSt Niedersachsen (1986), S. 282–283.
    J. M. Lappenberg, Geschichtsquellen des Erzstifts und der Stadt Bremen, Bremen 1841 (Neudruck 1967).
    Urban Manckes Beschreibung der Gografschaft Achim um 1800, Hamburg 1990.
    Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 5: Herzogthümer Bremen und Verden mit dem Lande Hadeln, Grafschaften Hoya und Diepholz, bearb. v. H. W. H. Mithoff, Hannover 1878, S. 57–60.
    J. Bohmbach, Die Burg Langwedel und ihre Bedeutung im Erzstift Bremen, in: Stader Jahrbuch N. F. 69 (1979) S. 39–45.
    G. Nowatzyk, Aus dem Bremer Umland: Burganlagen im Kreis Verden, in: Bremer archäologische Blätter N. F. 1, 1990/91, 77–80.
    Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 8. Fundchronik Niedersachsen 2001 (2002) S. 210–211 Kat.Nr. 349 (J. Precht).
    A. Schöne, Die erzbischöfliche Burgvogtei und das Amt Langwedel. Die Herausbildung der Territorialstaaten im deutschen Reich, in: Heimatkalender für den Landkreis Verden 45 (2002) S. 136–170.
    A. Schöne, Burg, Schloß und Festung Langwedel. Die Burg Langwedel vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: Heimatkalender für den Landkreis Verden 46 (2003) S. 33–70.
    Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 13. Fundchronik Niedersachsen 2006/2007 (2010) S. 279–280 Kat.Nr. 392 (J. Precht).
    H. G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen, erw. Neuaufl. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 45) Stade 2015, bes. S. 352–375.
    A. Schöne, Die Erzbischöfe von Bremen und ihr Haus und Amt Langwedel. Geistliche und weltliche Herrschaft im Alten Reich, Bd. 1, 2. überarb. Aufl., Bremen 2016.